Presseportal

Machen Computerspiele bl?d? Finde es heraus!

Humboldt-Universit?t gibt vom 8. bis 14. Juni 2013 den jugendlichen Teilnehmern des 3sat "nano-Camps" Einblick in die Forschung / Bewerbungen sind bis zum 21. April m?glich

Wie menschen?hnlich k?nnen Roboter sein? Machen Computerspiele bl?d? Warum wirkt Musik auf uns? Das sind Fragen, mit denen sich zw?lf Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren auf den Weg machen und Forscherinnen und Forscher herausfordern: Das nano-Camp 2013 kommt nach Berlin und schl?gt sein Lager an der Humboldt-Universit?t am Campus Adlershof auf.

Der Auftakt findet zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 8. Juni statt. Bis zum 14. Juni erm?glichen das 3sat-Wissenschaftsmagazin nano, die Humboldt-Universit?t und der Wissenschaftsstandort Adlershof den Jugendlichen dann t?glich, Berliner Forschung hautnah zu erleben. Es geht um Fragen, auf die die Jugendlichen und nicht die Forscher Antworten suchen. In diesem Jahr stehen die Sinne im Mittelpunkt: Die Camper finden dabei in Experimenten heraus, was sie h?ren, aber Roboter nicht wahrnehmen. Sie lernen, was sie spüren, und wie das Gehirn sie dabei t?uscht. Und sie erfahren, welche Sinne ein Computerspiel anregt und dass ein Gamer nicht immer der Dumme sein muss.

Teilnehmer fürs nano-Camp gesucht: Jetzt bewerben!

Interessierte Jugendliche aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz, die zwischen 16 und 18 Jahre alt sind, k?nnen sich noch bis zum 21. April 2013 bei 3sat bewerben.

Das nano-Camp ist für Teilnehmer kostenlos.Die Veranstalter stellen den 三亿体育·(中国)官方网站 zu den Forschern her, sorgen für Unterkunft sowie Verpflegung und bezahlen die Anreise.

Die "nano camper" werden bei ihrer Forschungsreise vom 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" (werktags um 18.30 Uhr) mit der Kamera begleitet.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 und Bewerbung

三亿体育·(中国)官方网站

Peter Bernhard
Presse und ?ffentlichkeitsarbeit 3sat
ZDF

Tel.: 06131 70-16261
Bernhard.P@3sat.de

Elmar Kramer
Leiter der Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2677
elmar.kramer@hu-berlin.de