Der positive Blick auf sich selbst
Auch im hohen Lebensalter scheinen Menschen in der Lage zu sein, sich selbst in einem positiven Licht zu sehen und dementsprechend zu bewerten – dies ungeachtet zahlreicher Herausforderungen und Einbu?en, die ein hohes Lebensalter mit sich bringt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Wissenschaftler des Instituts für Psychologie gemeinsam mit Wissenschaftlern der University of British Columbia, Kanada und der Flinders University, Australien kürzlich im Journal of Personality and Social Psychology ver?ffentlicht haben.
?Menschen haben ein grundlegendes Bedürfnis die eigene Person positiv zu betrachten. Dieses Konstrukt wird in der psychologischen Forschung als Selbstwert bezeichnet“, erkl?rt Jenny Wagner, Wissenschaftlerin am Fachbereich Psychologische Methodenlehre der HU und eine der Autorinnen der Studie. So haben Studien beispielsweise gezeigt, dass amerikanische Studenten lieber einen Anstieg ihres Selbstwertes erleben als ihr Lieblingsessen zu essen oder einen besten Freund zu treffen. Zudem zeigen neuere Studien, dass ein geringer Selbstwert weitreichende Konsequenzen zu haben scheint, etwa für den Anstieg von Depressionen oder weniger Zufriedenheit mit dem Leben allgemein. Was bislang weniger bekannt war, ist, wie sich Selbstwert im h?heren Lebensalter entwickelt. Diese Lücke konnte die Studie nun schlie?en.
Entwicklung des Selbstwertes im h?heren Lebensalter
Das h?here Lebensalter ist gemeinhin durch zahlreiche Einbu?en gekennzeichnet, etwa auf k?rperlicher Ebene durch Krankheiten, auf kognitiver Ebene mit abnehmendem Erinnerungsverm?gen oder auch auf sozialer Ebene etwa durch den Verlust vom Ehepartner oder engen Freunden. ?Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Menschen sich in der Regel an diese Herausforderungen sehr gut anpassen k?nnen, jedoch im sehr hohem Lebensalter und insbesondere in den letzten Jahren vor dem Tod das System Mensch immer st?rker an seine Grenzen der Anpassungsf?higkeit kommt“, sagt Denis Gerstorf, Professor für Entwicklungs- und P?dagogische Psychologie an der HU. So konnten Studien zur Lebenszufriedenheit verdeutlichen, dass nicht das Alter an sich zu einer Abnahme der Anpassungsf?higkeit führt, sondern die N?he zum Tod mit einer solchen verbunden ist. Es wird angenommen, dass in den letzten Jahren vor dem Tod der Mensch mit so vielen Herausforderungen konfrontiert ist, dass ein Ausgleich nicht mehr m?glich und eine Abnahme der Zufriedenheit demnach unausweichlich ist. Die Frage war: Gilt dies auch für die Bewertung und Zufriedenheit mit der eigenen Person?
Die Studie
Um diese zu beantworten, haben die Forscher mit der Australischen L?ngsschnittstudie des Alterns gearbeitet, für die 1215 Personen zwischen 65 und 103 Jahren über eine Dauer von bis zu 18 Jahren unter anderem zu ihrem Selbstwert befragt wurden. Etwas ungewohnt an den Daten ist, dass alle Personen der Stichprobe zum Zeitpunkt der Datenauswertung verstorben sein mussten. ?Das war wichtig, um Entwicklung nicht nur aus Altersperspektive zu betrachten, sondern um auch die N?he zum Tod einbeziehen zu k?nnen“, erkl?rt Gerstorf. ?Sowohl in Bezug auf das biologische Alter als auch die N?he zum Tod fanden wir einen leichten Abfall des Selbstwertes, dieser ist jedoch so gering, dass man eher von einer Selbstwertstabilit?t reden kann.“ Insbesondere im Vergleich zur Lebenszufriedenheit oder den kognitiven F?higkeiten zeigt der Selbstwert einen viel geringeren Abfall. Zudem zeigten die Daten ganz deutlich, dass sich Personen stark in ihrer Selbstwertver?nderung unterscheiden: manche erleben Stabilit?t, andere einen Abfall und einige sogar einen Anstieg. Bedingt wurden solche Ver?nderungen in der Stichprobe insbesondere durch zwei Faktoren: kognitive F?higkeiten und die Wahrnehmung von Kontrolle. ?H?here kognitive Leistungsf?higkeiten und die Wahrnehmung, dass man sein Leben und Verhalten bis zu einem gewissen Grad kontrollieren kann, gingen mit h?herem Selbstwert einher“, betont Jenny Wagner. ?berraschenderweise konnten die Wissenschaftler hingegen keinen Einfluss der Gesundheit auf den Selbstwert finden.
Weitere Forschung soll sich nun der Frage widmen, welche Prozesse diese Anpassung erm?glichen und welche Quellen, über kognitive Leistungsf?higkeit und Kontrolle hinaus, die Adaptation an das Alter(n) positiv beeinflussen.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Wagner, J., Gerstorf, D., Hoppmann, C., & Luszcz, M. A. (2013). The nature and correlates of self-esteem trajectories in late life. Journal of Personality and Social Psychology, No Pagination Specified. doi: 10.1037/a0032279.
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Jenny Wagner
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-9432
jenny.wagner@hu-berlin.de
?