Schauen, mitmachen, staunen: Klüger durch die lange Nacht
Nachteulen und Wissbegierige aufgepasst: Bereits zum 13. Mal laden wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin und Potsdam gemeinsam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein – in diesem Jahr am Samstag, dem 8. Juni.
Foto: Heike Zappe
Interessierte Besucherinnen und Besucher k?nnen von 16 bis 24 Uhr vielf?ltige Forschung in 75 wissenschaftlichen Einrichtungen der Region hautnah erleben. Forscherinnen und Forscher pr?sentieren ihre Fachgebiete, zeigen Experimente, führen Theatervorstellungen auf und gehen keiner Frage aus dem Weg. Die Humboldt-Universit?t, der in diesem und im kommenden Jahr der Vorsitz des veranstaltenden Vereins LNdW e.V. obliegt, beteiligt sich mit mehr als 200 Programmpunkten an dem n?chtlichen Spektakel. Zu finden an den folgenden vier Standorten: In Mitte rund um das Hauptgeb?ude, den Hegelplatz und das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, auf dem Campus Nord nahe der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, in Adlershof und in Baumschulenweg im Sp?th-Arboretum. HU-Pr?sident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz er?ffnet die 13. Lange Nacht der Wissenschaften mit einer zentralen Auftaktveranstaltung ab 15 Uhr im Gro?en H?rsaal des Erwin-Schr?dinger-Zentrums auf dem Campus Adlershof.
Auswahl HU-Programm
Kosmos - Der Vorlesungen zweiter Theil
Alexander von Humboldt – Naturforscher, Reisender, Universalgelehrter – hat seine als Kosmos-Vorlesungen bekannten ?Vortr?ge über Weltbeschreibung“ vom Staub der Geschichte befreit und wird Schlüsselthemen daraus wie Himmelsk?rper, Gew?chse sowie die Erforschung des Menschengeschlechts neu vortragen – mit Brimborium. Helmut Mooshammer vom Deutschen Theater tr?gt die Original-Vorlesungstexte von Alexander von Humboldt vor, sogar in zeitgen?ssischer Kleidung, und Roger Willemsen wird kommentieren.
Campus Mitte: 19 und 21 Uhr
Hauptgeb?ude der HU, Unter den Linden 6, Audimax
Dauer: 45 Min.
Der individuelle Chronotyp oder was das Schlafverhalten steuert
Wer kennt es nicht, das Schlafrhythmus-Problem? Einmal zu sp?t ins Bett gegangen oder zu lange ausgeschlafen und schon ist der K?rper aus dem Rhythmus. Doch was steckt eigentlich dahinter? Diese Frage wird mit dem Vortrag ?Der Rhythmus des Lebens – wie unsere innere Uhr unseren Tag bestimmt“ beantwortet. Es geht dabei auch um spezielle Nervenzellen im Gehirn, die im 24-Stunden-Takt aktiv sind und Zeitsignale durch unseren K?rper senden. Au?erdem erf?hrt der Besucher, was den sogenannten individuellen ?Chronotyp“ bestimmt und was passiert, wenn dieser aus dem Gleichgewicht ger?t.
Campus Nord:
Hauptgeb?ude der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t
Invalidenstra?e 42, 10115 Berlin
Food, Fuel, Feed?
Die Suche nach L?sungen für die derzeit wichtigsten Herausforderungen der Weltbev?lkerung wird Inhalt der langen Nacht in der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t sein. In dem traditionsreichen Thaersaal auf dem Campus Nord neben dem Naturkundemuseum in Berlin Mitte werden Fragen nach den Perspektiven einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung behandelt: Wie sichern wir nachhaltig die Ern?hrung wachsender Bev?lkerungen, wie steuern wir Landnutzungskonkurrenzen zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion, wie gehen wir mit Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und landwirtschaftlicher Produktion um, wie k?nnen wir die Krise natürlicher Ressourcen wie zum Beispiel Trinkwasser, fruchtbarer B?den und Biodiversit?t stoppen? Versuchen Sie ihr Glück bei einem ?konomischen Experiment, lernen Sie mehr über den Tatort Moor und schauen Sie der Berliner Fettmaus doch mal auf die Wampe.
Campus Nord: 19 Uhr
Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience, Philippstr. 13, Haus 6, EG
Dauer: 45 Min.
?Hast du schon geh?rt…? Wie wir Personen unter dem Einfluss von Gerüchten wahrnehmen
Gerade das Beispiel von prominenten Pers?nlichkeiten zeigt, wie einflussreich Gerüchte und Schlagzeilen sein k?nnen. Obwohl nie ein Treffen stattfindet, hat jeder ein bestimmtes Bild von einem ihm lediglich aus den Medien bekannten Menschen. Dieses Wissen genügt, um eine Sympathie oder Antipathie zu entwickeln. Das Experiment ?Hast du schon geh?rt…? Der Einfluss von Gerüchten auf die Personenwahrnehmung“ geht genau auf dieses Ph?nomen ein und erkl?rt, wie das menschliche Gehirn arbeitet, wie wir Wissen bewerten und wie sich daraus die Personenwahrnehmung ergibt. Im Mitmachexperiment des Instituts für Psychologie kommen zwei neurokognitive Methoden zum Einsatz. Zum einen das Messen von Hinstr?men, zum anderen die Messung der Reaktion anhand von Bildern der Hirnaktivit?t.
Campus Adlershof: 18.30 und 21.30 Uhr
Wolfgang-K?hler-Haus, Rudower Chaussee 18, Raum 1?238 (Altbau)
Solarzellen zum Selberbauen aus Kirschsaft
Unter Anleitung k?nnen Solarzellen aus Kirschsaft selber gebaut und getestet werden. Ben?tigt werden dazu ein Farbstoff, der das Sonnenlicht absorbiert (z.B. der Saft dunkler Früchte, Titanoxid aus Zahnpasta oder Sonnencremes), zur Trennung der Ladungstr?ger sowie eine Kochsalzl?sung zum Transport der Ladungstr?ger.
Campus Adlershof: 19 und 21 Uhr
Lise-Meitner Haus, 1. Etage, Raum 1'202
Dauer: 120 Min.
Wunderwelt Wolken
An sch?nen Sommertagen sind sie meist ?berbringer schlechter Nachrichten. Aber ohne Wolken w?re unser Klima unertr?glich, die Erde unbewohnbar. Sie sind wundersch?ne Lebensspender in unz?hligen Formen und Farben. Ein kleiner Exkurs ins Reich der Wolken soll Geheimnisse lüften und Faszinierendes offenbaren. Sehen Sie den Himmel mit anderen Augen.
Campus Adlershof: 19 Uhr
Alfred-Rühl-Haus, 1. Obergeschoss, Raum 1'101 (Neubau)
Dauer: 45 Min.
Weitere Angebote
Zudem werden im wiederer?ffneten Tieranatomischen Theater Führungen angeboten. Das Humboldt Bayer Mobil wird in der klügsten Nacht des Jahres vor dem Geb?ude des Chemie-Instituts in der Brook-Taylor-Stra?e in Adlershof stehen. Spannende Entdeckerfragen, lustige Spiele und Bastelaufgaben warten auf die gro?en und kleinen Besucher.
Tickets
Tickets sind an allen Verkaufsstellen und Ticketautomaten der S-Bahn und der BVG, au?erdem an Tourismusinformationen und Theaterkassen (zzgl. VVK-Gebühren) erh?ltlich. Sie kosten im Vorverkauf bis zum 7. Juni 11 EUR, erm??igt 7 EUR (weitere Ticketangebote online) und gelten als Fahrkarte für die ?ffentlichen Verkehrsmittel.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU k?nnen im Vorverkauf erm??igte Tickets zum Preis von 7 Euro (normal: 11 Euro) bzw. 18 Euro für Familientickets (normal: 20 Euro) erwerben. Die Karten sind sowohl im HumboldtStore im Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, als auch in der Lehmanns Fachbuchhandlung im Erwin-Schr?dinger-Zentrum auf dem Campus Adlershof erh?ltlich.
Achtung: Am Veranstaltungstag sind keine Mitarbeitertickets mehr erh?ltlich.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Programm HU
- Programm Technologiepark Adlershof
- Programm Berlin
- www.facebook.com/wissenschaftsnacht
- www.twitter.com/kluegstenacht
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Petra Schubert
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 2093-2518
petra.schubert@uv.hu-berlin.de
Susann Morgner
con gressa GmbH
Tel.: 030 2849-3842
presse@langenachtderwissenschaften.de