Auftakt der Leibniz Graduate School LandPaKT
Mit dem Kick-Off-Meeting, am 29. Oktober 2013, an der Humboldt-Universit?t zu Berlin startet die Graduiertenschule ?Landwirtschaftliche Verfahren: Potentiale und Kosten für die Treibhausgasminderung“ (LandPaKT), eine gemeinsame Graduate School der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Leibniz-Gemeinsaft. W?hrend der n?chsten drei Jahre werden sieben Promovierende in einem interdisziplin?ren Ansatz Fragen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bearbeiten.
Die Graduiertenschule LandPaKT wird von der Leibniz-Gemeinschaft in der Startphase für drei Jahre mit insgesamt 900.000 Euro gef?rdert. Langfristiges Ziel der beiden Partnereinrichtungen ist die weitere Verstetigung der bestehenden Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Promovierenden sowie der Forschung auf h?chstem Niveau. Die Promovierenden profitieren von einem exzellenten Umfeld mit zahlreichen erfahrenen Fachkollegen und hervorragender Ausstattung.
10 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen werden der Landwirtschaft zugeschrieben: Die Tierhaltung, und hier besonders die der Wiederk?uer, oder trockengelegte Ackerfl?chen auf ehemals nassen Standorten tragen ma?geblich zur Freisetzung klimawirksamer Gase wie Methan, Lachgas oder Kohlendioxid bei. Die vorhandenen Minderungsoptionen für diese Emissionen sind vor allem auf einzelbetrieblicher Ebene umzusetzen. Hier fehlen aber aktuell betriebswirtschaftlich begründete Empfehlungen für Landwirte, die die vorhandenen Minderungspotenziale aussch?pfen sollen.
Mit dem Ziel, diesen Fragenkomplex interdisziplin?r zu bearbeiten, haben das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim und die Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine gemeinsame Graduiertenschule ins Leben gerufen. ?bergeordnetes Ziel der Promotionsthemen der Leibniz Graduate School ist die Bereitstellung von aufeinander abgestimmten Ma?nahmen, die auf einzelbetrieblicher Ebene zu nennenswerten Emissionsminderungen führen k?nnen und dabei ?konomisch vertretbar sind.
Die Sprecherin der Graduate School und gemeinsam berufene Professorin des Lehrstuhls ?Nutzungsstrategien für Bioressourcen“ an der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Prof. Dr. Annette Prochnow, wies auf die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung von Strategien zur Emissionsminderung aus der Landwirtschaft hin. ?Auf nationaler Ebene und auch auf Verfahrensebene gibt es bereits zahlreiche Studien. Für die betriebliche Ebene fehlen uns Ergebnisse, die dann in konkreten Ma?nahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen resultieren k?nnen. Diese Lücke wollen wir mit der Graduate School schlie?en.“
Dr. Ricarda Opitz, Referatsleiterin Wissenschaft der Leibniz Gemeinschaft, betont die herausgehobene Bedeutung der Graduiertenschulen im Rahmen der SAW-F?rderung. ?Aus Sicht der Leibniz-Gemeinschaft ist dieses Instrument für die Nachwuchsf?rderung und die Vernetzung von 三亿体育·(中国)官方网站n und au?eruniversit?rer Forschung enorm wirksam.“
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
三亿体育·(中国)官方网站
Anja Hansen
Koordination LandPaKT
Tel.: 0331 5699-223
ahansen@atb-potsdam.de
Ibou Diop
Pressereferent
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de