Die Verwundbarkeit der Wirtschaft durch "Peak Oil"
In den Industriegesellschaften sind gro?e Teile der Wirtschaft von Erd?l abh?ngig: Der Rohstoff dient als Heizmaterial in Haushalten, stellt Treibstoff für Verkehrs- sowie Transportmittel bereit und ist Grundstoff in der chemischen Industrie. Als fossiler, nicht nachwachsender Rohstoff steht Erd?l nur begrenzt zur Verfügung. Welche Bedrohungen für ein gesamtwirtschaftliches System entstehen k?nnen, wenn die maximale F?rderrate der weltweiten Erd?lproduktion – der sogenannte Peak Oil – erreicht ist, zeigt die Studie ?Economic vulnerability to Peak Oil“. Die Ergebnisse von Erstautor Dr. Christian Kerschner, derzeit Fellow am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys), wurden nun in der aktuellen Ausgabe der Global Environmental Change ver?ffentlicht. Ebenfalls an der Studie beteiligt sind Christina Prell, Kuishuang Feng und Klaus Hubacek von der University of Maryland, USA.
Am Beispiel des US-amerikanischen Wirtschaftsmarktes identifiziert das internationale Forscherteam Sektoren, deren Verwundbarkeit in Bezug auf das Ph?nomen Peak Oil besonders hoch ist: ?Die US-Wirtschaft als weltweit gr??ter ?lkonsument ist ein gutes Beispiel für eine Wirtschaftsform mit hoher Ressourcenabh?ngigkeit“, erkl?rt Dr. Christian Kerschner. ?Kommt es zur Erd?lknappheit bedingt durch Peak Oil, droht ein Zusammenbruch der Versorgungsketten. So sind beispielsweise die Sektoren Eisenhütten, Chemie- und Plastikindustrie, Düngemittelproduktion sowie Luftverkehr besonders abh?ngig von der Erd?lf?rderung und somit au?erordentlich anf?llig. Sie stellen für die gesamte US-Wirtschaft ein Risiko dar“, sagt der ?kologische ?konom. Diese Wirtschaftszweige sind einerseits von gro?er finanzieller und struktureller Wichtigkeit, andererseits werden sich ihre Produkte ma?geblich beim Erreichen des Peak Oil verteuern.
Laut Studie k?nnen diese Risiken für ein Wirtschaftssystem jedoch verringert werden: ?Hierfür müsste die strukturelle und finanzielle Bedeutung der als anf?llig herausgearbeiteten Sektoren reduziert werden“. Ein Beispiel: Die Bedeutung synthetischer Düngemittelproduktion k?nnte sich verkleinern, wenn stattdessen biologische Anbaupraktiken ad?quat gef?rdert würden. ?Unsere Erkenntnisse bieten ein Frühwarnsystem für die gef?hrdeten Sektoren und für jene, die von ihnen abh?ngen. Unser Ziel ist es, Regierungen, die ?ffentlichkeit und Unternehmen über die Gefahren zu informieren und ihnen Werkzeuge für einen politischen Peak-Oil-Aktionsplan zur Verfügung zu stellen und somit die Weichen für eine sichere wie nachhaltigere Wirtschaft zu stellen“, fasst Dr. Christian Kerschner zusammen.
Das Analyseinstrumentarium der Forschergruppe ist nicht nur auf das Ph?nomen Peak Oil beschr?nkt. Der Ansatz l?sst sich darüber hinaus auf andere Umweltherausforderungen übertragen. So kann das Modell um weitere Analysedimensionen erg?nzt werden, die beispielsweise konkrete Aussagen zur wirtschaftlichen Verwundbarkeit in Hinblick auf den 三亿体育·(中国)官方网站komplex Klimawandel zulassen.
Publikation
Kerschner, C., Prell, C., Feng, K., Hubacek, K., 2013. Economic vulnerability to Peak Oil. Global Environmental Change.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Studie ?Economic vulnerability to Peak Oil“
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Christian Kerschner
Humboldt-Universit?t zu Berlin
IRI THESys
Tel.: 030 2093-66349
christian.kerschner@hu-berlin.de
Susanne Cholodnicki
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Pressereferentin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1@hu-berlin.de
?