Presseportal

Was war deutsches Judentum? – 1870 bis 1933

Im Rahmen des 三亿体育·(中国)官方网站jahres 2013 ?Zerst?rte Vielfalt – Berlin 1933-1938-1945“ pr?sentiert das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg vom 10. bis 12. November eine Facette seines Forschungsspektrums.

Die internationale Tagung ?Was war deutsches Judentum? – 1870 bis 1933“ richtet den Blick auf das, was mit der nationalsozialistischen ?Machtergreifung“ verloren ging: Jüdisches Leben in der Region Berlin und Brandenburg. Im Fokus stehen hierbei sowohl berühmte Namen und gro?e jüdische Familien als auch weniger bekannte Pers?nlichkeiten und Gruppierungen, die Religion und Philosophie, Politik und ?konomie, Wissenschaft und Forschung, Kultur und Gesellschaft des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gepr?gt haben. In den Vortr?gen werden verschiedene Aspekte der Selbstwahrnehmung und des Identit?tsbewusstseins von Juden unterschiedlicher Gesellschaftsschichten innerhalb der deutschen Gesellschaft untersucht. Sabine Kunst, Brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, spricht das Er?ffnungsgru?wort.

Er?ffnung am 10. November 2013, 17 bis 21 Uhr
Gro?er Vortragssaal, Centrum Judaicum
Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

Internationale Tagung am 11. und 12. November 2013, jeweils 9.30 bis 18 Uhr
Festsaal und Raum 144 in der Humboldt Graduate School
Luisenstra?e? 56, 10117 Berlin

Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist ein Kooperationsprojekt der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Freier Universit?t Berlin, Technischen Universit?t Berlin, der Universit?t Potsdam, des Abraham Geiger Kollegs und des Moses Mendelssohn Zentrums für europ?isch-jüdische Studien. Es wird gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Medienvertreter

Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Er?ffnungsveranstaltung und den Vortr?gen teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@zentrum-juedische-studien.de

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Monika Sch?rtl
Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Tel.: 030 2093-66310/-66311
m.schaertl@zentrum-juedische-studien.de
?