Presseportal

Das Berliner Antike-Kolleg nimmt seine T?tigkeit im Arch?ologischen Zentrum auf

Antike-Forschung in der Hauptstadt intensiviert Kooperation

Die Gesch?ftsstelle des Berliner Antike-Kollegs zieht dauerhaft in das Arch?ologische Zentrum in unmittelbarer N?he der Museumsinsel. Damit wird die international herausragende f?cher- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit in den Altertumswissenschaften in Berlin weiter ausgebaut. Zum Kolleg, das 2011 aus dem Exzellenzcluster Topoi hervorgegangen ist und mit diesem eng kooperiert, geh?rt auch eine Graduiertenschule zur Doktorandenausbildung. Ein weiterer Bereich ist das Research Center of Ancient Studies, mit dem der internationale wissenschaftliche Austausch in Berlin gef?rdert werden soll.

Das Berliner Antike-Kolleg ist mit dem Exzellenzcluster Topoi eng verzahnt und wird wie dieses von allen Institutionen getragen, die sich in Berlin mit der Alten Welt besch?ftigen: Beteiligt sind Freie Universit?t und Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Arch?ologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Das Zentrum umspannt unter anderem die Disziplinen Arch?ologie, Geschichtswissenschaft, Philologie und Philosophie; integriert sind auch Geo- und andere Naturwissenschaften.

Das 2012 er?ffnete Arch?ologische Zentrum vereint die arch?ologischen Kompetenzen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz unter einem Dach. Es bietet damit eine interdisziplin?re Plattform für eigene Mitarbeiter sowie Wissenschaftler und Studierende aus dem In- und Ausland. Fünf arch?ologische Museen von Weltrang nutzen das Zentrum: das ?gyptische Museum und die Papyrussammlung, die Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Vorderasiatische Museum haben hier Büros, Arbeitspl?tze für Wissenschaftler, Depots und Restaurierungswerkst?tten. Au?erdem haben das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Arch?ologische Bibliothek der Kunstbibliothek hier ihren Sitz. Damit besteht eine einzigartige Infrastruktur für die Besch?ftigung mit den Altertumswissenschaften, wie sie vom Berliner Antike-Kolleg betrieben wird.

Der erste Fellow des Berliner Antike-Kollegs in diesem Jahr ist Prof. Dr. Orhan Bing?l von der Universit?t Ankara. Vom 1. M?rz bis 31. Mai 2014 wird er sich mit der Grabungsgeschichte der antiken Stadt Magnesia in der heutigen Türkei besch?ftigen; Berliner Arch?ologen hatten die ?berreste der Stadt Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts freigelegt. Orhan Bing?l, seit den 1980er Jahren selbst Grabungsleiter in Magnesia am M?ander, nutzt die Quellenbest?nde der am Berliner Antiker Kolleg beteiligten Institutionen: Tagebücher und Briefe der Arch?ologen sowie weitere wichtige zeitgeschichtliche Dokumente werden im Deutschen Arch?ologischen Institut aufbewahrt; weitere Quellen existieren in den Archivbest?nden der Staatlichen Museen zu Berlin.

Das Berliner Antike Kolleg wird von einem aus drei Personen bestehenden Vorstand geleitet: Vorsitzender des Vorstands ist derzeit Prof. Dr. Dres. h. c. Christoph Markschies von der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Seine Position übernimmt im April Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum von der Freien Universit?t. Weiteres Mitglied des Vorstands als Vertreter der au?eruniversit?ren Einrichtungen ist der Pr?sident der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger. Gesch?ftsführerin der Einrichtung ist die promovierte ?gyptologin Henrike Simon.

Neue Adresse

Berliner Antike Kolleg
Arch?ologisches Zentrum
Staatliche Museen zu Berlin
Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz
Geschwister-Scholl-Str. 6
Telefon: 030 2664-28520

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

berliner-antike-kolleg.org/

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Henrike Simon
Berliner Antike-Kolleg
Tel.: 030 2664-28520
henrike.simon@berliner-antike-kolleg.de