Presseportal

Historische Grundlagen ?konomischen Handelns

Neues Schwerpunktprogramm wird von DFG gef?rdert

Nichts ist so unsicher wie die Zukunft, dennoch stehen wir tagt?glich vor Entscheidungen, die diese m?glichst sinnvoll beeinflussen sollen. Gerade in Krisenzeiten sind Erwartungen, die wir aufgrund von Erfahrungen haben, elementare Voraussetzung, um die Unsicherheit in Entscheidungsprozessen zu überwinden.?

In dem Schwerpunktprogramm ?Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ?konomischen Handelns“ unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Nützenadel vom Institut für Geschichtswissenschaften und Prof. Dr. Jochen Streb von der Universit?t Mannheim wird nun erforscht, wie Erwartungen Handlungswissen generieren und im Laufe der Geschichte ?konomischen Entscheidungssituationen beeinflussen. ?konomische Erwartungsbildung wird dabei als komplexer Prozess begriffen, der durch historische Ereignisse und Erfahrungen ma?geblich gepr?gt wird. Krisen, Schocks und Strukturbrüche müssen als zentrale Determinanten von Erwartungsbildung analysiert werden. Schlie?lich dürften Erwartungen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krisen spielen, sondern sich auch in ihrem Verlauf ver?ndern.

Das Schwerpunktprogramm untersucht interdisziplin?r das Verh?ltnis von historischer Erfahrung und ?konomischer Erwartungsbildung anhand der fünf 三亿体育·(中国)官方网站felder Finanzm?rkte, Unternehmen, Konsum, Wirtschaftspolitik und ?konomische Experten, um eine m?glichst breit angelegte empirische Analyse über l?ngere Zeitr?ume zu erm?glichen. Die HU Berlin übernimmt die Koordination des Schwerpunktprogramms.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft f?rdert das Schwerpunktprogramm ?Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ?konomischen Handelns“ zusammen mit 15 weiteren Programmen, die sich unter 72 Konzepten durchsetzen konnten. Für die insgesamt 16 neuen Schwerpunktprogramme stehen in einer ersten F?rderperiode in den kommenden drei Jahren insgesamt 89 Millionen Euro zur Verfügung.

三亿体育·(中国)官方网站

Prof. Dr. Alexander Nützenadel ?? ?
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften

Tel.: 030 2093-70584 ?? ?
nuetzenadel@geschichte.hu-berlin.de
?