Presseportal

Bienensterben

Forschungsprojekt von Molekular- und Mikrobiologin Elke Genersch zur t?dlichen Bienenkrankheit ?Amerikanische Faulbrut“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Mitteln des Stifterverbands für Deutsche Wissenschaft gef?rdert

Das Forschungsprojekt der Expertin für Molekulare Mikrobiologie Elke Genersch zur ?molekularen Pathogenese der Amerikanischen Faulbrut der Honigbiene“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln des Stifterverbandes für Deutsche Wissenschaft unterstützt. Das Vorhaben sei besonders f?rderungswürdig, erkl?rte die DFG in Bonn. Elke Generschs Forschungsergebnisse stellten einen Durchbruch in der Bienenpathologie dar und bereiteten ?den Weg für eine wirkungsvolle Therapie“, hie? es weiter. Elke Genersch ist stellvertretende Direktorin des L?nderinstituts für Bienenkunde an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Dozentin am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universit?t Berlin. Mit der Auszeichnung erhielt sie ein Preisgeld in H?he von 25.500 Euro, um weitere Faktoren der Krankheit zu erforschen. ?Nur wenn wir die Krankheit verstehen, k?nnen wir sie effizient bek?mpfen“, sagt Dr. Elke Genersch.

Die Amerikanische Faulbrut ist eine Tierseuche, die ganze Bienenv?lker vernichten kann. Der Erreger der anzeigepflichtigen Tierseuche ist das Bakterium Paenibacillus larvae (P. larvae). Larven, die eigentlich zu Bienen heranwachsen sollten, werden zu einer schleimigen, fadenziehenden Masse zersetzt. Die Brut und oft auch das Bienenvolk müssen vernichtet werden, um der Seuche Herr zu werden.

Dr. Elke Generschs Arbeiten haben bereits vor einigen Jahren gezeigt, dass es genetisch unterschiedliche Typen von P. larvae gibt. Zwei davon sind weltweit für die Zerst?rung von Bienenv?lkern verantwortlich: ERIC I und ERIC II. Ein offensichtlicher Unterschied zwischen den beiden Genotypen ist der Krankheitsverlauf: ERIC II t?tet die Larven schneller als ERIC I. Warum das so ist, will die Molekularbiologin in der Fortsetzung ihres DFG-Projektes zur molekularen Pathogenese der Amerikanischen Faulbrut herausfinden.

Dr. Elke Genersch und ihr Forschungsteam hatten 2008 auch den Infektions-Mechanismus der t?dlichen Bienenkrankheit entdeckt: Der Erreger bev?lkert den Mitteldarm der Larve und lebt vom Futter, das die Larve aufnimmt. Ist der Larvendarm bis zum Platzen mit den Bakterien gefüllt, durchbrechen diese die Darmwand und gelangen in das umliegende Gewebe. ERIC I dringt mithilfe von Giftstoffen durch die Darmwand. ERIC II hat einen anderen Mechanismus entwickelt: Er bildet ein sogenanntes Surface-Layer-Protein auf seiner Zelloberfl?che, mit dem er sich an die Darmzellen der Larve heftet und dort die Verbindungen zwischen den Epithelzellen zerst?rt.

Elke Genersch will weitere Faktoren identifizieren, die das Bakterium so gef?hrlich machen und die die Virulenzunterschiede bedingen, um die Pathogenese dieser todbringenden Seuche zu verstehen. Sie will auch erforschen, wo das Bakterium herkommt und wie es verbreitet wird.

三亿体育·(中国)官方网站

PD Dr. Elke Genersch

Tel.: 03303 293833
elke.genersch@hu-berlin.de