Presseportal

Projekt: Stiftungsforschung als Globalgeschichte erfolgreich gestartet

Der Verlag De Gruyter, Berlin, ver?ffentlicht erstmals mit Wissenschaftlern der Humboldt-Universit?t eine Enzyklop?die des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften

Stiftungen eignen sich in hervorragender Weise zur Erkenntnis des Menschen in ihren historischen und gesellschaftlichen Zusammenh?ngen; sie haben Religionen und Recht, Wirtschaft, Infrastruktur und Fürsorge, Kunst und Wissenschaft, Siedlungen und famili?res Zusammenleben in Stadt und Land gepr?gt Dies gilt auch für die entwickelten Gesellschaften des mittelalterlichen Jahrtausends.

Im Rahmen des Projekts ?FOUNDMED. Foundations in medieval societies“ erarbeiten Postdocs fünf verschiedener F?cher, der Medi?vistik, Byzantinistik, Islamwissenschaft, Judaistik und Indologie, eine ?Enzyklop?die des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften“. Der t?gliche Gedankenaustausch der Arbeitsgruppe über das gleiche Thema im Vergleich der Kulturen ist ohne Vorbild in den Geisteswissenschaften. Die Nachwuchsforscher und -forscherinnen wirken zusammen, um das Stiftungswesen im lateinischen und griechischen Christentum, im Judentum, im Islam und in der multireligi?sen Welt Indiens in der Zeit von ca. 500-1500 u. Z. in systematisch angelegten Artikeln zu behandeln.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden international rekrutiert und waren vorher u. a. in den USA, Spanien, Gro?britannien, Israel, Rum?nien und Ungarn t?tig. Bei dem nun erschienenen Band der Enzyklop?die handelt es sich um den ersten Teil des mehrb?ndigen Werkes, das der European Research Council durch Verleihung seines h?chstdotierten Preises an Prof. Borgolte vom Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t Berlin von 2012 bis 2017 erm?glicht. Dieser erste Band erschlie?t die Grundlagen, die Begrifflichkeit und die verschiedenen Forschungsans?tze sowie die Quellenarten. Die Folgeb?nde sollen der inneren Organisation und der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Stiftungswesens gewidmet werden.

?ber das Buch
Als Verfasserinnen und Verfasser beteiligt waren bei Band 1: PD Dr. Annette Schmiedchen (Indologie) sowie Dr. es Emese Kozma und Patrick Koch (jeweils Judaistik), Zachary Chitwood (Byzantinistik), Ignacio Sánchez (Islamwissenschaft) sowie Susanne Ruf (Kunstgeschichte) und Tillmann Lohse (Mittelalterliche Geschichte).

Originalver?ffentlichung
Enzyklop?die des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, hrsg. von Michael Borgolte. Berlin 2014, ISBN: 978-3-05-006477-2

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
FOUNDMED?

三亿体育·(中国)官方网站

Prof. Dr. phil. Michael Borgolte
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-70532
borgoltem@geschichte.hu-berlin.de