Wissenschaftliches Publizieren+
Ancient Sundials, Dialface ID 3, Delos, 2014,
Berlin Sundial Collaboration, Edition Topoi,
DOI: 10.17171/1-1-24
Dass Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschr?nkt und zitierf?hig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, ist ein Anliegen des Exzellenzclusters Topoi. Die grundlegende Idee dazu findet sich bereits in der Berliner Deklaration zum Open Access von 2003. Durch die Publikationsplattform des Clusters Edition Topoi, die am 18. April 2016 um 17 Uhr im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmals ?ffentlich vorgestellt wird, kann diese Forderung umgesetzt werden. Zudem werden alle Pr?sidentinnen und Pr?sidenten sowie Direktoren der an Topoi beteiligten Einrichtungen ein gemeinsames Mission Statement unterzeichnen, das die Berliner Deklaration zum Open Access bekr?ftigt.
Bei der Veranstaltung ?Wissenschaftlich Publizieren+“ werden die M?glichkeiten digitalen Publizierens in der Edition Topoi vorgestellt. Dazu z?hlt auch die Entwicklung neuer Publikationsformate für die Geisteswissenschaften wie das sogenannte Citable, mit dem Forschungsdaten nicht nur zitierf?hig publiziert werden k?nnen. Vielmehr stehen Datenbanken, dreidimensionale digitale Modelle oder Digitalisate in diesem Format als offene Dateien zur plattform- und programmunabh?ngigen Weiterbearbeitung für Wissenschaftler nachhaltig zur Verfügung und k?nnen direkt mit Monographien und Aufsatzsammlungen verknüpft werden.
Gemeinschaftsprojekte aus den Clustern werden vorgestellt
?ber die Bedeutung digitalen Publizierens in ihren Einrichtungen sprechen auch die Pr?sidentinnen und Pr?sidenten sowie Direktoren der Tr?ger- und Partnerinstitutionen von Topoi. Vorgestellt werden zudem Gemeinschaftsprojekte wie digitale Sammlungen der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz, die nun über die Edition Topoi zug?nglich gemacht werden. Dazu z?hlen etwa digitale Modelle von Architekturfragmenten aus Magnesia aus Best?nden der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Weitere Projekte der Edition Topoi – unter anderem eine Sammlung von 3D-Modellen antiker Sonnenuhren – werden im Anschluss an Arbeitsstationen gezeigt.
Der Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsverbund von Humboldt-Universit?t zu Berlin und Freier Universit?t Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Arch?ologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Der Cluster wurde 2007 aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder eingerichtet.
Das Mission Statement 2016 zur Bekr?ftigung der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities wird unterzeichnet von:
-
Exzellenzcluster Topoi
Prof. Dr. Gerd Gra?hoff, Prof. Dr. Michael Meyer
-
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
-
Freie Universit?t Berlin
Prof. Dr. Peter-André Alt
-
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Gr?tschel
-
Deutsches Arch?ologisches Institut
Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless
-
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Prof. Dr. Jürgen Renn
-
Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger
Die Genannten stehen Ihnen zudem nach Absprache als Interviewpartner zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich. Bitte melden Sie sich unter?sekretariat.hu@topoi.org an. Pressevertreter k?nnen sich unter public.relations@topoi.org anmelden.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Webseite von Topoi
Edition Topoi
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Nina Diezemann
Exzellenzcluster Topoi
Tel.: 030 838-73190
nina.diezemann@topoi.org