Presseportal

Globaler Wandel hat viele Gesichter

Drei Bilder vom Fotoprojekt ?My m? Earth“ am IRI THESys ausgezeichnet

Wie sieht globaler Wandel aus? Auf den rund 510 Billionen Quadratmetern der Erdoberfl?che hinterl?sst der Mensch seine Spuren, von Naturzerst?rung und Klimawandel über Bev?lkerungs- und St?dtewachstum bis hin zu steigendem Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsinitiativen. Wie solch globale Ph?nomene im eigenen Alltag sichtbar werden, danach hat das partizipative Fotoprojekt ?My m? Earth“ gefragt. Zwischen Oktober 2015 und M?rz 2016 waren Bürger, Wissenschaftler und Studierende dazu aufgerufen, ihre Bildmotive in einem Online-Portal einzustellen. 78 Bilder von 53 Fotografinnen und Fotografen sind im Projektverlauf eingegangen. Sie zeigen die Vielfalt des Wandels auf allen fünf Kontinenten, jedes Bild steht dabei symbolisch für einen Quadratmeter Erde.

Eine dreik?pfige Jury am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) hat nun drei gleichrangige Gewinnerfotos gekürt. ?Nicht die technische Professionalit?t war entscheidend, sondern die Bildbotschaft und der pers?nliche Blick“, erkl?rt Anne Dombrowski, Wissenschaftskommunikatorin am Institut. ?Neugierig waren wir dann auch, wer hinter den Fotos steckt. Die Identit?t der Teilnehmer nicht zu kennen, ist oft ein Charakteristikum offener online-Projekte.“

"Klimawandel betrifft uns alle"

Eine der Gewinnerinnen ist die 31j?hrige Margoth González Woge aus Mexiko, die seit drei Jahren in Donostia-San Sebastián in Spanien lebt. Ihr Bild ?Our extended summer“ sieht aus wie aus dem Neckermannkatalog: Ball spielen am Strand, azurblaues Wasser und eine begrünte Insel im Hintergrund. Margoth González Woge hat es ursprünglich für Facebook gemacht, um ihren Freunden im Ausland zu zeigen, wie hei? es im Norden des Landes noch kurz vor Weihnachten war. ?Klimawandel betrifft uns alle, aber eben auf v?llig unterschiedliche Weise“, so die Doktorandin, die im Bereich Technikphilosophie promoviert. ?W?hrend die einen unter Trockenheit und Dürre leiden, genie?en die anderen einen verl?ngerten Sommer.“ Das werfe Fragen nach Klimagerechtigkeit auf. Das ethische Dilemma war auch Grund für Jury-Mitglied Dr. Iago Otero, das Bild auszuw?hlen.

Dass andernorts das Wasser knapp wird, zeigt das Bild ?The waterway“ des Brasilianers Rafael Rodrigues Camargo. Die self-made-Konstruktion aus verknoteten Rohren, Schl?uchen und Ventilen hat der 28j?hrige w?hrend eines Urlaubs in Griechenland entdeckt. ?Wasser ist das Element des Lebens“, so der H?hlenforscher und Umweltgutachter, der derzeit in Berlin Umweltplanung studiert. ?Nicht alle Menschen haben Zugang dazu und müssen sich etwas einfallen lassen.“ Die Jury fand das Motiv besonders originell. Es zeige auf humorvolle Weise, wie die Menschheit angesichts globalen Wandels improvisieren müsse.

Wissenschaft und Gesellschaft n?her zusammenbringen

Wie die wachsende Weltbev?lkerung ern?hrt werden soll, danach fragt das Bild ?Don't look just at us!“ Es zeigt eine Rindermastfarm in Brasilien und zwingt den Betrachter zum Blickkontakt mit den Tieren der Herde. Das daraus resultierende intensive Bilderleben, bei dem es einem durchaus unwohl werden kann, hat die Jury überzeugt. Die Aufnahme stammt ebenfalls von Rafael Rodrigues Camargo, der im anonymisierten Verfahren gleich für zwei seiner Uploads ausgezeichnet wurde.

Das Projekt ?My m? Earth“ wurde vom IRI THESys der HU in Kooperation mit dem Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth initiiert, um Wissenschaft und Gesellschaft n?her zusammenzubringen – eine unabdingbare Voraussetzung, um Wandel in Richtung Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten zu k?nnen. Dass visuelle Kommunikation Menschen für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren kann, darin sind sich auch die beiden Gewinner einig. Margoth González Woges Pl?doyer lautet: ?Fotos für Umweltbildung!“

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Online-Ausstellung mit allen Bildmotiven
Website von IRI THESys

三亿体育·(中国)官方网站

Anne Dombrowski
Humboldt-Universit?t zu Berlin

anne.dombrowski@hu-berlin.de
Tel.: 030 2093-66334