Presseportal

Neues Forschungslabor er?ffnet

Das iLab am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft macht Forschung und Lehre moderner

Ein Mann mit einer Brille zum Eyetracking
Eyetracking bei der Er?ffnung des iLab.
Abbildung: Thomas Beck

Nach nur zw?lf Monaten Bauzeit wurde am Dienstag das iLab am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) er?ffnet. Im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) wurde den Besuchern das neue informationswissenschaftliche Forschungslabor vorgestellt, wobei einzelne Testm?glichkeiten auch selbst ausprobiert werden konnten.

Das iLab besteht aus zwei funktional differenzierten R?umen: neben einem gro?en Raum für die Durchführung der Studien dient ein zweiter Raum der Beobachtung der Teilnehmer durch ein Spionglas sowie der Steuerung von Aufnahme- und Pr?sentationstechnik.

Das Raumnutzungskonzept setzt vor allem auf Flexibilit?t und Multifunktionalit?t, um das Labor für m?glichst viele Szenarien einsetzen zu k?nnen. So ist das iLab technisch u.a. mit Beamer, Kameras, Raummikrofonen, mobilen Tonaufnahmeger?ten, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Eyetrackern ausgestattet. Zus?tzlich stehen h?henverstellbare Tische, Drehstühle und Sessel, magnetische Glasboards, mobile Trennw?nde, Moderatorenkoffer und Flipcharts zur Verfügung.

Forschung und Lehre werden moderner

Er?ffnung des iLab

Abbildung: Thomas Beck

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft steht das Zusammenwirken von Menschen und Technologien innerhalb von Informations- und Wissensprozessen und bei der Entwicklung neuer Kommunikationskulturen. Einen Schwerpunkt bildet dabei u.a. die Betrachtung des menschlichen Verhaltens bei der Interaktion mit Informationstechnologien und der daraus resultierenden Gestaltung von Informationssystemen sowie den von ihnen ausgel?sten Informationsprozessen.

Das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft erh?lt mit dem iLab eines der gr??ten und modernsten Forschungslabore an der Humboldt-Universit?t für die Durchführung empirischer Nutzerstudien, für Interviews und Fokusgruppen oder Usability- und Retrieval-Studien. Damit werden Forschung und Lehre am Institut moderner.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站:

三亿体育·(中国)官方网站:

Prof. Dr. Elke Greifeneder
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Tel: 030 2093-4481
greifeneder@ibi.hu-berlin.de