?ffentliche Führung durch "Die Seele ist ein Oktopus"
Abbildung: Topoi.org
Wie kann man ein so kompliziertes und abstraktes Thema wie Vorstellungen von K?rper und Seele in der Antike anschaulich machen? Wie wird altertumswissenschaftliche Forschung zum Museumsgegenstand? Eine Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung ?Die Seele ist ein Oktopus“ im Berliner Medizinhistorischen Museum gibt Einblicke in deren Entstehung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe ?Topoi im Museum“ statt. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. September zu sehen. Gro?formatige Bilder des Berliner Graphikers Christoph Geiger und Leihgaben aus verschiedenen Museen zeigen antike K?rper- und Seelentheorien, die zum Teil noch heute aktuell erscheinen.
Mittwoch, den 7. September 2016, 18 Uhr
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Charitéplatz 1, 10117 Berlin (Treffpunkt: Museumseingang)
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich unter public.relations@topoi.org
Die Ausstellung wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Topoi und der Alexander von Humboldt-Professur für klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit dem Museum entwickelt und als Intervention im Pr?paratesaal Rudolf Virchows eingerichtet. Zu sehen sind Objekte wie medizinische Instrumente, antike anatomische K?rperteilmotive und bemalte attische Trinkschalen. Zu jeder der insgesamt zehn Abteilungen werden von Christoph Geiger geschaffene ?Visual Translations“ gezeigt, die im engen Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden sind.
Begleitpublikation auch online erh?ltlich
Die Veranstaltung bietet eine der letzten M?glichkeiten zu einem Besuch. Bisher sahen rund 18.000 Besucher die Ausstellung. Die ?Visual Translations“ werden Mitte 2017 im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt gezeigt. Eine Begleitpublikation in englischer Sprache (mit deutscher Teilübersetzung) bietet eine Einführung in die Thematik. Sie ist im Museum erh?ltlich sowie im Open Access auf der Publikationsplattform des Clusters ?Edition Topoi“ erschienen.
Bei der Vortragsreihe ?Topoi im Museum“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsthemen aus dem Exzellenzcluster Topoi in Berliner Museen vor. Ziel der Reihe ist es, den Besuchern der Museen – über aktuelle Forschungsergebnisse der Altertumswissenschaften hinaus – auch andere Betrachtungsweisen auf zum Teil bekannte Sammlungsobjekte zu erschlie?en. Die Kuratorinnen-Führung ?Die Seele ausstellen“ ist die sechste Veranstaltung. Weitere Termine für den Herbst, unter anderem im Museum für Vor-und Frühgeschichte, sind in Planung.
?ber Topoi
Topoi bündelt die St?rken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Arch?ologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Mehr zur Ausstellung "Die Seele ist ein Oktopus"
- Das Exzellenzcluster Topoi
- Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
- Die Begleitpublikation ist online verfügbar
三亿体育·(中国)官方网站
Ibou Diop
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@uv.hu-berlin.de