Presseportal

Wie bewegte sich Orobates vor 300 Millionen Jahren?

Die Ausstellung: ?Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert” stellt die einzelnen Arbeitsschritte eines studentischen Projektes vor, das die Bewegung einer Urechse anhand eines alten Fossils rekonstruiert hat

Orobot in Jena, Abbildung: Felix Sattler, Tieranatomisches Theater

Im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) er?ffnet die neue Sonderausstellung ?Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert”. Wie kann man die Bewegung eines Tieres erforschen, das vor unvorstellbar langer Zeit gelebt hat? Die Antwort beginnt mit zwei spektakul?ren Funden: Einem fast vollst?ndig erhaltenen fossilen Skelett und dem versteinerten Abdruck einer F?hrte.

Die Ausstellung pr?sentiert originale Fundstu?cke, Modelle, R?ntgenvideos, Animationen und einen lebensgro?en Roboter. Das Archiv zur Forschungsgeschichte bietet Hintergründe zum Projekt. H?hepunkt ist eine interaktive, virtuelle Animation des Orobates pabsti, die auch das Ergebnis des Forschungsprojekts ist. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Bauhaus-Universit?t Weimar kuratiert und gestaltet.

Er?ffnung

Donnerstag, den 8. September 2016, 19 Uhr
Tieranatomisches Theater der HU
Philippstr. 12/13, 10115 Berlin

?ffnungszeiten

Dienstag bis Samstag, jeweils 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Die Ausstellung ist bis zum 5. Februar 2017 zu sehen.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite des Tieranatomischen Theaters

三亿体育·(中国)官方网站

Maike Orlikowski
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: +4917664758699
maike.orlikowski@hu-berlin.de

Pressekontakt

Ibou Diop
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@uv.hu-berlin.de