Forschen in Princeton, Singapur oder S?o Paulo
Die Princeton University ist ein wichtiger HU-Profilpartner.
Abbildung: Uwe Eigner
Internationale Netzwerke und globale Perspektiven sind mittlerweile unabdingbar für erfolgreiche Forschung und Lehre. Starke Partner dafür sind die Profilpartner der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU). Was so abstrakt klingt, ist jedoch ganz einfach: Der HU geht es dabei vor allem darum, im engen Dialog mit strategischen internationalen Partnern ein einzigartiges Profil herauszuarbeiten, an dem alle Mitglieder der Institution teilhaben k?nnen.
Ausgehend von den vielf?ltigen internationalen Beziehungen der HU baut die Stabsstelle Internationalisierung deshalb seit 2012 eine Auswahl an strategischen Partnerschaften mit global herausragenden Universit?ten auf: Princeton University, National University of Singapore (NUS) und Universidade de S?o Paulo (USP) geh?ren in ihren Regionen jeweils zu den führenden Wissenschaftsinstitutionen und bieten HU-Mitgliedern Zugang zu exzellenten regionalen Netzwerken, 三亿体育·(中国)官方网站en und 三亿体育·(中国)官方网站.
Langj?hrigen Kooperationsbeziehungen in Forschung und Lehre
Neben den bilateralen Profilpartnerschaften hat die HU auch ihre langj?hrigen Kooperationsbeziehungen in Forschung und Lehre multilateral mit zentraleurop?ischen Staaten weiter ausgebaut. Dem Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison (CENTRAL), das vom DAAD gef?rdert wird, geh?ren neben der HU auch die Universit?t Warschau, die ELTE Budapest, die Universit?t Wien und Karls-Universit?t Prag an.
Ein wichtiges Element der Profilpartnerschaften sind j?hrliche Ausschreibungen für bilaterale Forschungs- und Lehrprojekte. Die Finanzierung für die besten Projekte – ausgew?hlt von gemeinsamen interdisziplin?ren Kommissionen – wird von beiden Partneruniversit?ten jeweils parit?tisch getragen und flie?t 1:1 in Forschung und Lehre. Bislang wurden in einem kompetitiven Verfahren 36 Forschungsprojekte mit der Beteiligung von rund 200 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden aus nahezu allen Fakult?ten der HU ausgew?hlt. Die aktuellen Ausschreibungen mit Princeton, NUS und USP laufen seit Anfang Dezember diesen Jahres. Alle Forschenden der HU sind eingeladen, sich zu bewerben.
Studierende profitieren von dem exzellenten Netzwerk
Intensiver Austausch und Vernetzungfinden zudem auch gezielt auf Governance-und Verwaltungsebene statt, um die Netzwerke noch st?rker zu knüpfen und von einander zu lernen. So besuchte im April dieses Jahres eine Delegation der HU-Verwaltung ihre Pendants in Princeton, im September folgte ein intensiver Austausch an der NUS. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen der Profilpartnerschaft erm?glichte dabei eine besonders offene und fruchtbare Gespr?chsatmosph?re.
Auch Studierende profitieren von dem exzellenten Netzwerk. In diesem Jahr konnten beispielsweise fünf herausragende HU-Absolventen am ?Simpósio Internacional de Inicia??o Científica eTecnológica da USP – SIICUSP“ in S?o Paulo teilnehmen. Gemeinsam mit der USP baut die HU dabei den Bereich ?Forschendes Lernen“ durch dieses in Brasilien bereits seit 24 Jahren erfolgreich umgesetzte Format der Nachwuchsf?rderung aus. Zudem stehen j?hrlich bis zu zehn Studierenden-Austauschpl?tze bereit. Das erste internationale deutsch-brasilianische Graduiertenkolleg IRTG1740 ?Dynamische Ph?nomene in komplexen Netzwerken“ ist in diesem Jahr bereits in die zweite F?rderperiode gegangen.
Das Konzept der Strategischen Partnerschaften tr?gt greifbare Früchte. Die Profilpartnerschaft mit der NUS wurde jüngst für den weiteren Ausbau der Kooperationen erneuert. Die Vertragsverl?ngerung mit Princeton ist für M?rz kommenden Jahres geplant.
Autor: Werner Wolf
Princeton Fung Global Forum 2017
Der HU-Profilpartner Princeton University veranstaltet sein Princeton-Fung Global Forum 2017 in Berlin. Am 20. und 21. M?rz 2017 diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum Thema ?Society 3.0+: Can Liberty Survive the Digital Age?“.
Mit Prof. Dr. Claudia Bruns vom Institut für Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Martin Eifert von der Juristischen Fakult?t und Prof. Dr. Bj?rn Scheuermann vom Institut für Informatik sitzen gleich drei Humboldtianer auf den Panels der renommierten Veranstaltung und diskutieren ihre Perspektiven auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des World Wide Web, digitale ?berwachung und das Internet of Things.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Schwerpunktthema "Strategische Partnerschaften" in der Humboldt-Zeitung (PDF-Format)
-
Beitrag zum Schwerpunktthema: HU-Sozialwissenschaftlerin forscht mit ihrer Kollegin aus Singapur
- HU International
- Princeton-Fung Global Forum 2017
三亿体育·(中国)官方网站
Claudia Schmidt-Memmler (für Princeton University)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Internationalisierung
Tel.: +49 30 2093-20091
claudia.schmidt@hu-berlin.de
Nina Mikolaschek (für Universidade de S?o Paulo)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Internationalisierung
Tel.: 030 2093-20088
nina.mikolaschek@hu-berlin.de
Dr. David Glowsky (für National University of Singapore)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Internationalisierung
Tel.: +49 30 2093-20081
david.glowsky@hu-berlin.de
Aleksandra Laski (für CENTRAL)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Internationalisierung
Tel.: +49 30 2093-20084
aleksandra.laski@hu-berlin.de