Presseportal

Wie demokratische Beteiligung das Risiko von Fl?chenbr?nden verringern kann

Eine Pilotstudie zeigt, wie gesellschaftliche Partizipation in der Fl?chenbrandpr?vention Risiken senken kann

Waldbrand
Fl?chenbrand in??dena. Foto: Iago Otero

Neuerliche Fl?chenbr?nde in Griechenland, Kalifornien und andernorts zeigen, wie das Risiko von Fl?chenbr?nden immer problematischer wird. Der Klimawandel sowie Ver?nderungen in der Fl?chennutzung sind zwei der Hauptursachen für diesen Trend. Trotz Bemühungen, die Fl?chenbrandpolitik zu verbessern, überwinden doch immer wieder Fl?chenbr?nde die Schutzma?nahmen der Staaten – mit tragischen Folgen. Eine Studie zeigt nun, dass sich die Intensit?t von Fl?chenbr?nden und der Verlust wertvoller Landschaften durch die Beteiligung von Interessenvertretern und Bürgern bei der Planung der Pr?ventionsma?nahmen reduzieren lassen. Unter der Leitung des IRI THESys (Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) wurde die Studie in enger Zusammenarbeit zwischen Forschern und Feuerwehr erarbeitet und jetzt in PLOS ONE ver?ffentlicht.

?Wir haben gelernt, wie man das Risikomanagement von Fl?chenbr?nden durch Demokratisierung verbessern kann“, so Iago Otero, früherer Postdoktorand am IRI THESys und Hauptautor der Studie. Bei der Entwicklung eines Pilotmodells fanden Otero und seine Kollegen heraus, dass die Integration der sozialen, wirtschaftlichen und ?kologischen Werte einer Landschaft in die Modelle der Brandschutzbeh?rden einen Beitrag zur Anpassung des Fl?chenbrandmanagements leisten kann. Oteros Team organisierte eine Reihe von Workshops und Ausstellungen im Montseny Biosph?renreservat, einer Region in Katalonien (Spanien), in der die Studie zwischen 2014 und 2016 durchgeführt wurde. ?Einerseits dienten diese 三亿体育·(中国)官方网站 der besseren Koordination der unterschiedlichen Interessenvertreter: Feuerwehr, Brandschutzdienst und Waldbesitzer. Andererseits konnten Interessenvertreter und Bürger ihre Vorstellungen einbringen, welche Zonen und Landschaftswerte bei Fl?chenbrandgefahr Priorit?t haben sollten“, so Otero, der für dieses Forschungsprojekt des IRI THESys mehrere Monate mit der katalanischen Brandschutzbeh?rde verbrachte. Das in der Mitte der Studienregion gelegene Tal erwies sich als wichtigste Region, da sich dort Wohngebiete befinden, es eine Tourismusindustrie beheimatet und Potenzial zur bio?konomischen Entwicklung birgt.

Alle 三亿体育·(中国)官方网站 flossen schlie?lich in die Modelle zur Ausbreitung von Fl?chenbr?nden ein, die die Fachgruppe zur Bek?mpfung von Fl?chenbr?nden (GRAF) der katalanischen Brandschutzbeh?rde für das Fl?chenbrandmanagement nutzt. So konnten Priorit?ten in der Reduktion der Kraftstofflast identifiziert werden, um die Intensit?t von Fl?chenbr?nden zu verringern und die Auswirkungen auf die wichtigsten Zonen zu minimieren. Diese Planungsvorschl?ge wurden im abschlie?enden Workshop mit Ma?nahmen zu deren Umsetzung koordiniert und mit den Interessenvertretern abgestimmt. Marc Castellnou, dem Leiter von GRAF und Co-Autor des Artikels zufolge, war dieses innovative Verfahren ein erster Schritt zur Erforschung, wie die Gesellschaft in der Risikoreduktion von Fl?chenbr?nden Verantwortung übernehmen kann. ?Die Brandschutzbeh?rde braucht eine aktive Beteiligung der Gesellschaft im Notfallmanagement, sonst kollabiert das L?schsystem.“

In der Studie wird auch betont, dass eine Demokratisierung des Fl?chenbrandmanagements sowohl zu einer Transformation der Landschaft wie auch Gesellschaft selbst führt. ?Um die Fl?chenbrandgefahr noch weiter einzud?mmen, ist eine weniger leicht entzündliche Landschaft erforderlich“, schlie?t Otero. Deshalb sind aus dem partizipatorischen Verfahren eine Reihe von Vorschl?gen für Landschaftsmanagement hervorgegangen, wie z.B. eine Verst?rkung der nachhaltigen Forstwirtschaft und Extensivbeweidung sowie die F?rderung des Handels mit lokalen Produkten wie Biomasse oder K?se. Diesen Vorschl?gen wird das Potenzial beigemessen, solch eine Landschaft hervorzubringen, weil damit überm??ige Vegetation in nachhaltige Produkte mit einem Mehrwehrt für die Kommunen in der Region verwandelt wird. In der Studie wird aber auch betont, dass die Umsetzung dieser Ma?nahmen eine Neuorganisation der sozio?konomischen Aktivit?ten sowie eine Umkehr von den aus dem letzten Jahrhundert überkommenen Formen der Landnutzung in dieser Region erfordern würde. Das ist leichter gesagt als getan. Das transformative Potenzial eines partizipatorischen Fl?chenbrand-Managements zu st?rken ist eine Herausforderung, mit der in Zukunft noch weiter Erfahrungen gemacht werden müssen.

Publikation

Democratizing wildfire strategies. Do you realize what it means? Insights from a participatory process in the Montseny region (Catalonia, Spain)?

Link zur Publikation

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Iago Otero
IRI THESys
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: +41 765104558
iago.otero.armengol@hu-berlin.de
iago.otero.armengol@gmail.com

Pressekontakt

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2677
hans-christoph.keller@hu-berlin.de