ERC Synergy Grants bewilligt
Der European Research Council (ERC) f?rdert mit den ERC Synergy Grants Teams von zwei bis vier Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit Projekten, die zu substantiellen Fortschritten an den Grenzen des Wissens führen. Die maximale F?rdersumme pro Projekt betr?gt 10 Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren. In ganz Europa werden nur 27 Grants - neun Prozent aller Antr?ge - gef?rdert.
Zwei Wissenschaftlern der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) aus unterschiedlichen Projekten ist es gelungen, zu den gef?rderten zu geh?ren: Prof. Dr. Michael Brecht vom Institut für Biologie und PD Dr. Annette Schmiedchen vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften.
Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation sagte anl?sslich der Bewilligung: “Synergie ist ein genuin europ?ischer Begriff und bedeutet, dass der Effekt am Ende gr??er ist als die Summe der einzelnen Teile. Der Zweck dieser EU-F?rderungen ist es, die besten wissenschaftlichen Talente zusammenzubringen und die europ?ischen Wissenschaften auf die globale Bühne zu heben, damit sie Entdeckungen machen, die das Leben in Europa grunds?tzlich ver?ndern und verbessern.“
BrainPlay mit Michael Brecht
Foto: Neurocure
Das interdisziplin?re Projektteam rund um Michael Brecht, Daphne Bavelier, Robert Gütig und Dietmar Schmitz geht in dem Projekt BrainPlay der Frage nach, was beim Spielen im Gehirn geschieht. Insbesondere interessieren sich die Forscher für die Frage, wie Spielen zu Lernvorg?ngen im Gehirn beitr?gt. Mit dem Fokus auf das spielerische Lernen werden in der breit angelegten Studie Lernmechanismen von der zellul?ren Ebene bis hin zur kognitiven Leistungsf?higkeit untersucht. Ziel ist es, auf neurobiologischer Ebene zu verstehen, wie wir lernen und wie spielerisches Lernen unser Gehirn ver?ndert.
?
Im Video ist zu sehen, wie junge Ratten mit ihrem Muttertier spielen. Aber warum sind die Jungtiere sehr viel verspielter?
Michael Brecht ist ein Neurobiologe, der den Zusammenhang zwischen Hirnaktivit?t und Verhalten untersucht. Dazu entwickelt seine Arbeitsgruppe Verfahren für intra- und extrazellul?re Messungen und Stimulation einzelner Nervenzellen. In den letzten Jahren hat sich seine Arbeitsgruppe auf die Erforschung sozialer Berührungen und spielerischer Verhaltensweisen konzentriert.
Beteiligte.
Michael Brecht (HU)
Daphne Bavelier (Université de Genève)
Robert Gütig (Charité)
Dietmar Schmitz (Charité)
DHARMA mit Annette Schmiedchen
?Annette Schmiedchen
Foto: privat
Das Projekt DHARMA verbindet unterschiedliche Medien aus der Frühzeit der hinduistischen Entwicklung, die bisher lediglich in Einzeldisziplinen und entlang von regionalen Fundorten betrachtet wurden. Durch die Zusammenführung von arch?ologischen Funden und historischen Texten will das Projekt rekonstruieren, wie sich der Hinduismus als Religion und Gesellschaftsmodell entwickelt hat.
Vergleiche von Funden und Erkenntnissen aus hinduistischen Zentren in Südindien, Bengalen und Südostasien erm?glichen die Rekonstruktion einer komplexen Entwicklungsdynamik und die Erg?nzung von an anderen Orten fehlenden Puzzlestücken.
Annette Schmiedchen ist Indologin mit einer Spezialisierung auf vormoderne südasiatische Geschichte und Epigraphik. In den vergangenen Jahren hat sie sich mit der Edition west- und zentralindischer Inschriftencorpora besch?ftigt, religi?ses Patronat und dessen Legitimierungsfunktion in buddhistischen, hinduistischen und jinistischen Kontexten untersucht und an einem an der HU angesiedelten und interkulturell ausgerichteten ERC-Projekt zum mittelalterlichen Stiftungswesen mitgearbeitet.
S?uleninschrift in Alampur, Südindien
Foto: Valérie Gillet
?
?
?
?
?
?
?
?
?
Beteiligte:
Emmanuel Francis (Centre National de la Recherche Scientifique, Paris)
Arlo Griffiths (Ecole fran?aise d'Extrême-Orient, Paris)
Annette Schmiedchen (HU)
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Annette Schmiedchen
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Tel.: 030 2093-66036
annette.schmiedchen@hu-berlin.de
Prof. Dr. Michael Brecht
Institut für Biologie
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
Tel.: 030 2093-6770
michael.brecht@bccn-berlin.de