Presseportal

Studie: Pubert?t keine reine Hormonsache

Wenn Ratten an ihren Genitalien berührt werden, ver?ndert sich ihr Gehirn und die Pubert?t beschleunigt sich. In der Gro?hirnrinde verdoppelt sich die Gr??e der Repr?sentation der Genitalien, berichten Forscher des Bernstein Zentrums in Berlin an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU)


Schematische Darstellung der K?rperkarte im
somatosensorischen Kortex.? Grafik: Shimpei Ishiyama

Hormone oder sexueller Stimulus? Was beeinflusst die Pubert?t und vor allem den Umbau des Gehirns heranwachsender Ratten? Schon l?nger bekannt ist, dass soziale Signale die Pubert?t verz?gern oder beschleunigen k?nnen. Welche sozialen Signale jedoch entscheidend sind und wie sie auf K?rper und Gehirn wirken ist dagegen nicht eindeutig nachgewiesen. Eine neue Studie von Forschern des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin und der HU hat gezeigt, dass sexuelle Berührungen die Pubert?t m?glicherweise st?rker beeinflussen als bisher bekannt.

Constanze Lenschow, Johanna Sigl-Gl?ckner und Michael Brecht haben beobachtet, dass sich die Repr?sentation der Genitalien in der Hirnrinde, dem gr??ten Teil des S?ugergehirns, in der Pubert?t stark ausdehnt. Ihre Studie zeigt zun?chst das Erwartbare. Geschlechtshormone beschleunigen die Pubert?t und das Wachstum der sog. Genitalhirnrinde. Die Forscher zeigen, dass sexuelle Berührungen die Pubert?t entscheidend beschleunigen k?nnen. Für Lenschow sind ?die starken Effekte sexueller Berührungen auf Pubert?t und Genitalhirnrinde bemerkenswert, weil man in dieser Hirnregion zu diesem Entwicklungsstadium eigentlich keine gro?en Ver?nderungen mehr erwartet“. Demnach bestimmen nicht nur Hormone, sondern auch sexuelle Berührungen die Vergr??erung der Genitalhirnrinde in der Pubert?t. In ihrer jüngsten Arbeit haben die Forscher dies nachgewiesen, indem sie zuerst junge weibliche Ratten mit erwachsenen m?nnlichen Ratten zusammensetzten. Die gleiche Beschleunigung von Hirnwachstum und Pubert?t wurde beobachtet, wenn Experimentatoren die Genitalien der Tiere berührten. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des open-access Journals PLOS Biology zu lesen.

?In der Gro?hirnrinde ver?ndert sich die Abbildung des K?rpers,“ so Brecht ?insbesondere wird die Genitalregion pl?tzlich doppelt so gro?. Unsere Ergebnisse helfen zu verstehen, warum sich die Wahrnehmung des eigenen K?rpers in der Pubert?t so sehr ver?ndert.“ Die Pubert?t und die mit ihr einhergehenden Ver?nderungen des Gehirns sind demnach keine rein hormonelle Angelegenheit, sondern werden durch sexuelle Erfahrungen mitbestimmt.

Ver?ffentlichung

Studie

?ber das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin

Das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin ist ein Zusammenschluss von Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Charité Universit?tsmedizin Berlin und der Technische Universit?t Berlin, die gemeinschaftlich Projekte in der Hirnforschung angehen. Es ist eines von sechs Bernstein Zentren im Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience.

?ber das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk ist ein Forschungsnetzwerk im Bereich der computergestützten Neurowissenschaft; dieses Feld verbindet experimentelle Ans?tze der Neurobiologie mit theoretischen Modellen und Computersimulation. Das Netzwerk wurde 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Mit dieser F?rderinitiative hat das BMBF bis heute die Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience mit einem Gesamtvolumen von mehr als 180 Millionen Euro unterstützt. Nach mehr als 10 Jahren F?rderung versammeln sich im Bernstein Netzwerk mehr als 200 Forschungsgruppen. Es ist nach dem deutschen Forscher Julius Bernstein (1839-1917) benannt, der die erste biophysikalische Erkl?rung für die Ausbreitung von Nervensignalen lieferte.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Brecht

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Constanze Lenschow
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093 9110
constanze.lenschow@bccn-berlin.de

Prof. Dr. Michael Brecht
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093 6718
michael.brecht@bccn-berlin.de