Herausragende Berliner Wissenschaft
Insgesamt sieben Exzellenzcluster sind von der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin im Forschungswettbewerb Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder eingeworben worden. Die interdisziplin?ren Forschungsvorhaben werden von 2019 an für sieben Jahre jeweils mit j?hrlich bis zu zehn Millionen Euro gef?rdert, wie heute in Bonn bekannt gegeben wurde. Eine Verl?ngerung der F?rderung um weitere sieben Jahre ist auf Basis eines Fortsetzungsantrages m?glich. Insgesamt hatten die Einrichtungen neun Antr?ge eingereicht. Mit diesen Entscheidungen ist auch die Voraussetzung für den geplanten gemeinsamen Verbundantrag der vier Einrichtungen in der Exzellenzstrategie erfüllt.
?
Die Pr?sidentin und die Pr?sidenten der beteiligten Berliner Universit?ten und der Vorstandsvorsitzende der Charité erkl?rten: ?Die Bewilligung von sieben Clustern in der Exzellenzstrategie ist ein gro?artiger Erfolg für unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für die Forschung im Verbund sowie für den Wissenschaftsstandort Berlin. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere wissenschaftliche Expertise dazu beitragen wird, wegweisende Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.“ Die Leitungen der Universit?ten und der Charité danken allen an den Antr?gen Beteiligten für ihr gro?es Engagement. Schon jetzt habe dieses ma?geblich zur Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Berlin beigetragen.
?
Die Projekte im Einzelnen?
?
MATH+
Wie Berliner Mathematik die Zukunft gestaltet
?
Mit dem Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ entsteht ein institutionen- und disziplinübergreifender Exzellenzcluster, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ans?tze in der anwendungsorientierten Mathematik erforschen und weiterentwickeln wollen. Im Fokus stehen mathematische Grundlagen zur Nutzung immer gr??erer Datenmengen in den Lebens- und Materialwissenschaften, der Energie- und Netzwerkforschung oder den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, neben wissenschaftlichen Fortschritten auch technologische Innovationen und ein umfassendes Verst?ndnis sozialer Prozesse zu forcieren. MATH+ wurde von den drei gro?en Berliner Universit?ten – Freie Universit?t Berlin, Humboldt-Universit?t zu Berlin und Technische Universit?t Berlin – gemeinsam beantragt und bindet das Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie das Zuse-Institut Berlin konzeptionell wie strukturell ein. Es schreibt die Erfolgsgeschichten des renommierten Forschungszentrums MATHEON und der Berlin Mathematical School fort, die seit 2006 durch die Exzellenzinitiative gef?rdert wird.
?
Sprecher: Prof. Dr. Christof Schütte (Freie Universit?t Berlin), Prof. Dr. Michael Hintermüller (Humboldt-Universit?t zu Berlin), Prof. Dr. Martin Skutella (Technische Universit?t Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站n: Freie Universit?t Berlin, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Technische Universit?t Berlin
?
?
?
Matters of Activity: Image Space Material
Eine neue Kultur des Materialen
Der Cluster Matters of Activity hat das Ziel, Grundlagen für eine neue Kultur des Materialen zu schaffen. Die zentrale Vision des Projekts ist es, Bilder, R?ume und Materialien als aktive Bauformen einer neuen symbolischen und physischen Realit?t zu entwickeln, in der sich Natur und Kultur in neuartiger Weise verschr?nken. In diesem Zusammenhang ist die interdisziplin?re Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Prozessen und Strukturen ein zentrales Anliegen in allen Bereichen visuell-materialer Pr?gung wie Wearables, Werkstofftechnik, Medizintechnik, Logistik, Architektur und Robotik. Mehr als 40 Disziplinen untersuchen systematisch Designstrategien für Materialien und Strukturen, die sich spezifischen Anforderungen und Umgebungen anpassen. Der Cluster setzt auf eine neue Rolle von Gestaltung, die sich vor dem Hintergrund eines wachsenden Reichtums und der stetigen Weiterentwicklung von Materialien und Visualisierungsformen in allen Disziplinen abzeichnet.
?
Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Sch?ffner (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站: Humboldt-Universit?t zu Berlin
?
Link zum Forschungsprofil Matters of Activity
?
?
NeuroCure
Neue Perspektiven in der Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
?
Der neurowissenschaftliche Exzellenzcluster NeuroCure wird bereits seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder an der Charité – Universit?tsmedizin Berlin gef?rdert und kann nun seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Die Erforschung von neurologischen sowie psychiatrischen Krankheitsmechanismen und die ?bertragung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in klinisches Handeln, kurz: Translation, stehen im Zentrum des interdisziplin?ren und internationalen Konsortiums. NeuroCure wird sich in Zukunft mit Projekten aus dem gesamten Lebensbereich – von der embryonalen Entwicklung bis ins hohe Alter – besch?ftigen und neue innovative Module etablieren, die den Translationsprozess beschleunigen.
NeuroCure ist an der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, der gemeinsamen medizinischen Fakult?t von Freier Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin – angesiedelt und kooperiert eng mit verschiedenen au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen.
?
Sprecher: Prof. Dr. Dietmar Schmitz (Charité – Universit?tsmedizin Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站n: Freie Universit?t Berlin und Humboldt-Universit?t zu Berlin als Tr?gerinnen der Charité – Universit?tsmedizin Berlin
?
?
?
Science of Intelligence (SCIoI)
Intelligenz verstehen lernen
?
Im Mittelpunkt von Science of Intelligence, einem gemeinsamen Exzellenzcluster der Technischen Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin, steht ein besseres Verst?ndnis von Intelligenz in all ihren Facetten: Welche fundamentalen Gesetze und Prinzipien liegen unterschiedlichen Formen von Intelligenz zugrunde – sei es künstliche, individuelle oder kollektive Intelligenz? Ihre Forschungsergebnisse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen – von der Psychologie, über Robotik, Informatik bis hin zur Philosophie und Verhaltensforschung – nutzen, um neue intelligente Technologien zu schaffen. Die methodische Strategie des Clusters ist dabei ein neuartiger Ansatz in der Intelligenzforschung, bei dem s?mtliche Erkenntnisse, Methoden, Konzepte und Theorien in technologische Artefakte einflie?en müssen, beispielsweise Roboter oder Computerprogramme. Diese Artefakte dienen als gemeinsame ?Sprache”, die einen wissenschaftlichen Austausch über disziplin?re Grenzen hinweg erm?glichen soll.
?
Sprecher: Prof. Dr. Oliver Brock, Technische Universit?t Berlin
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站n: Technische Universit?t Berlin, Humboldt-Universit?t zu Berlin
?
?
?
Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
Weltweite Herausforderungen für liberale Demokratie und Marktwirtschaft als Ordnungsmodell
?
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie endgültig durchgesetzt zu haben. Doch 25 Jahre sp?ter befindet sich das liberale Ordnungsmodell in einer tiefen Krise. Autorit?re Machthaber wie der russische Pr?sident Wladimir Putin, der ungarische Staatschef Viktor Orbán, der Generalsekret?r der kommunistischen Partei Chinas Xi Jinping und nichtstaatliche Gewaltakteure wie der Islamische Staat positionieren sich offensiv als Gegenspieler dieses Ordnungsmodells. Zugleich erstarken innerhalb liberaler Gesellschaften rechtspopulistische Bewegungen wie die Partei AfD in Deutschland, die die Grundfeste der liberalen Ordnung attackieren. Transnationale Netzwerke von autorit?ren Machthabern und Populisten verbinden diese Akteure. In dem Cluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) werden die gegenw?rtigen Auseinandersetzungen um die liberale Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive betrachtet. Welche Ursachen haben die aktuellen Auseinandersetzungen um das liberale Skript, und wie unterscheiden sie sich von früheren Krisen? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Demokratie und die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts?
?
Sprecherin und Sprecher: Prof. Dr. Tanja B?rzel (Freie Universit?t Berlin), Prof. Dr. Michael Zürn (Wissenschaftszentrum Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站: Freie Universit?t Berlin
?
?
Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective
Ein neues Verst?ndnis von Literatur über Zeiten, Kulturgrenzen und Medien hinweg
?
Ziel des Clusters Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective ist es, die Konzeption von Literatur in globaler Perspektive grundlegend neu zu denken. Dazu ist es n?tig, traditionelle Rahmenkategorien der Literaturgeschichte wie ,Nation‘ und ,Epoche‘ zu überwinden. In globaler Perspektive erkennen wir Literatur als ein Ph?nomen, das in der Zeit wirkt und durch die Zeit. Damit stellt die global verstandene Literatur traditionelle Kultur- und Sprachgrenzen in Frage. Als globales Ph?nomen zeigt Literatur ein vielf?ltigeres Gesicht, weil sie immer in Austausch mit anderen Künsten und kulturellen Praktiken steht. Es geht nicht mehr um das traditionelle Bild der gro?en Dichter und kanonischen Werke, sondern um die F?higkeit von Literatur, Gemeinschaften (communities) durch die Zeit zu stiften, die die Konzeption des Literarischen sprengen, wie sie die westlichen Gesellschaften der Moderne entwickelt haben.
?
Sprecherin und Sprecher: Prof. Dr. Anita Traninger (Freie Universit?t Berlin), Prof. Dr. Andrew James Johnston (Freie Universit?t Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站: Freie Universit?t Berlin
?
?
?
Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
Katalyse-Netzwerke verstehen und nutzen lernen
?
Mehr als 85 Prozent aller Produkte kommen im Laufe der Produktion in 三亿体育·(中国)官方网站 mit einem Katalysator. Katalyseforschung gilt daher nicht nur als eines der wichtigsten Forschungsgebiete in der Chemie, sie ist auch der wesentliche Treiber für die ?grüne Chemie“, die auf Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung setzt. Der von der Technischen Universit?t Berlin beantragte Exzellenzcluster UniSysCat wird hier eine Schlüsselposition in Deutschland einnehmen und kann dabei auf zehn Jahre hervorragende Arbeit von UniCat aufbauen, dem Vorg?ngercluster aus der Exzellenzinitiative. Einzelne katalytische Reaktionen sind bereits gut erforscht. Jetzt geht es darum, Reaktionsnetzwerke in der chemischen und biologischen Katalyse in Raum und Zeit zu entschlüsseln, damit diese dann kontrolliert und vor allem auch simuliert werden k?nnen. Welche Schlüsselparameter erm?glichen und steuern chemokatalytische und biokatalytische Netzwerke? Wie k?nnen chemische und/oder biologische Prozesse gekoppelt werden, um katalytische Systeme mit neuen Funktionen zu schaffen? Das sind die zentralen Forschungsfragen von UniSysCat.
?
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Driess (Technische Universit?t Berlin), Prof. Dr. Arne Thomas (Technische Universit?t Berlin), Prof. Dr. Peter Hildebrandt (Technische Universit?t Berlin)
Antragstellende 三亿体育·(中国)官方网站: Technische Universit?t Berlin
Pressekontakte
?
Goran Krstin
Pressesprecher des Pr?sidenten
Freie Universit?t Berlin
Telefon: +49 30 838-731 06
E-Mail: goran.krstin@fu-berlin.de
?
Hans-Christoph Keller
Sprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Telefon: +49 30 2093-2345
E-Mail: pr@hu-berlin.de
?
Stefanie Terp
Pressesprecherin
Technische Universit?t Berlin
Telefon: +49 30 314-23922
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
?
Manuela Zingl
Pressesprecherin
Charité – Universit?tsmedizin Berlin
Telefon: +49 30 450 570 400
E-Mail: presse@charite.de
?
Hinweis
Pressebilder werden Medienvertretern gern auf Nachfrage zur Verfügung gestellt
?
Link
?
@BerlinUAlliance
?
?