Erneuter Erfolg bei Philipp Schwartz-Initiative
Durch eine erfolgreiche Bewerbung in der vierten Runde der Philipp Schwartz-Initiative kann die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) in diesem Jahr erneut zwei 24-monatige Stipendien an gef?hrdete Forschende aus dem Ausland vergeben. Insgesamt hat die HU damit im Rahmen der 2016 ins Leben gerufenen Philipp Schwartz-Initiative bereits sechs Stipendien eingeworben.
In diesem Jahr wird die F?rderung unter anderem an den syrischen Biologen Dr. Waeil Al Youssef vergeben, der damit die M?glichkeit erh?lt, ab Oktober 2018 in der Arbeitsgruppe Pflanzenphysiologie von Prof. Dr. Bernhard Grimm (Institut für Biologie) Mutationen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii und deren Auswirkungen auf Chlorophyllsynthese und Photosynthese zu untersuchen.
Ein weiterer Stipendiat wird als Gastwissenschaftler am Institut für Philosophie t?tig sein.
HU-Pr?sidentin Sabine Kunst. ?Wir freuen uns sehr, zus?tzlich zu den bereits in den vergangenen Jahren vergebenen Philipp Schwartz-Stipendien auch in diesem Jahr zwei Wissenschaftler willkommen hei?en zu k?nnen.“
Neben der Betreuung durch die gastgebenden HU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den jeweiligen Instituten profitieren die Stipendiaten auch von den zentralen Unterstützungsangeboten der HU, wie den International Scholar Services und der Betreuung durch eine zentrale Ansprechpartnerin für geflüchtete und gef?hrdete Forschende.
HU bei ?Scholars at Risk“
Seit Juni 2017 ist die HU zudem Mitglied beim Netzwerk ?Scholars at Risk“ (SAR), in dem sich über 500 akademische Einrichtungen aus 39 L?ndern zusammengeschlossen haben, um weltweit gef?hrdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen. Das Netzwerk setzt auf die Sichtbarmachung der Belange gef?hrdeter Forschender weltweit sowie die St?rkung der wissenschaftlichen Freiheit.
HU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie HU-Studierende k?nnen im Rahmen der Mitgliedschaft an folgenden Aktivit?ten mitwirken: Organisation gemeinsamer 三亿体育·(中国)官方网站 mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem SAR-Netzwerk im Rahmen der SAR Speaker Series; Unterstützung inhaftierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Student Advocacy-Seminare und -Aktionskampagnen; Beteiligung am Academic Freedom Monitoring Project; Teilnahme an SAR-Konferenzen und Workshops.
?ber die Philipp Schwartz-Initiative
Im Rahmen der vierten Runde der Philipp Schwartz-Initiative wurden in einem wettbewerblichen Verfahren bundesweit 35 Stipendien vergeben. Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Ausw?rtigen Amt ins Leben gerufen und erm?glicht Universit?ten, Fachhochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Stipendien für Forschungsaufenthalte an gef?hrdete Forscherinnen und Forscher. Finanziert wird diese Initiative durch das Ausw?rtige Amt, die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Andrew W. Mellon Foundation, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, den Stifterverband sowie die Stiftung Mercator.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung
三亿体育·(中国)官方网站 zur Philipp Schwartz-Initiative
Beratung und Angebote für geflüchtete und gef?hrdete Forschende an der HU
三亿体育·(中国)官方网站
Sarah Hartmann
Zentrale Ansprechpartnerin für gef?hrdete Forschende und HU-Initiativen ?Refugees Welcome“
Abteilung Internationales
Tel: 030 2093-20092
sarah.hartmann@hu-berlin.de
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de
?