Dem Atem auf der Spur
Sich mit der künstlerisch-gestalterischen Herangehensweise an den Atem auseinanderzusetzen – das haben sich Prof. Dr. Claudia Blümle, Dr. Linn Burchert und Dr. Rebecca Sch?nsee auf die Fahnen geschrieben. Vom 11. bis 13. September laden die Forscherinnen alle Interessierten zur Tagung ?Atem. Gestalterische, ?kologische und soziopolitische Dimensionen, 1900 – Gegenwart“ ein. ?Wir wollen uns einem breiten Spektrum ?sthetischer, technologischer, biowissenschaftlicher und ?kologischer Dimensionen widmen, die in künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit der Atmung seit 1900 einflie?en. Die Atmung als etwas Formgebendes, Unsichtbares, aber sicht- oder spürbar Gemachtes soll in den Blick gerückt werden“, erl?utert Linn Burchert.
Anselmo Fox, ausser mir aus der Serie I: schwarz/1,
Blatt 4, Berlin 2005, 42 x 60 cm. Atem und Tusche mit
Zutaten auf Papier.
Vier Leitthemen zum Atem
Atmung ist Leben. Die Lunge füllt sich, dehnt sich aus, zieht sich dann wieder zusammen und entleert sich. Dabei überschreitet die Luft – ein unsichtbares Material – die Grenze zwischen innen und au?en, zwischen Organismus und Umwelt. Was auf den ersten Blick wie ein rein biologischer Prozess wirken mag, hat auch vielf?ltige soziale und politische Dimensionen, die in künstlerischen Referenzen ihren Ausdruck finden. Ab der Moderne nehmen Kunst, Design und Technologie immer wieder Bezug auf den Atem, inszenieren ihn in Bildmedien (Malerei, Graphic Novel, Film), in Objektkunst und Umweltdesign. Dieser Vielfalt tr?gt die Tagung mit ausgew?hlten Fallbeispielen Rechnung und orientiert sich dabei an vier Leitthemen. So werden teilnehmende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Atem als Material sowie die Atmung als Lebensfunktion betrachten. Auch wird es um Mechanismen des Ein- und Ausschlusses sowie um den Gegensatz von freier Verfügbarkeit und Mangel an Atemluft gehen.
Atmung ist kein neutraler physiologischer Prozess
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im Laufe der zweit?gigen Veranstaltung sehr unterschiedliche Facetten des Atems und seiner Darstellung in Kunst und Medien beleuchten. Die 三亿体育·(中国)官方网站 reichen dabei von Luftverschmutzung, Glasbl?serei als Methode der Formgebung und g?hnenden Frauen in der Malerei bis hin zur Ikonographie der Gasmaske, Atemluft im Weltraum und technisierter Kleidung zur Verbesserung der Atmung.
Organisatorin Linn Burchert: ?Uns wird sicherlich die Einsicht begleiten, dass die Atmung kein neutraler physiologischer Prozess ist, sondern vielf?ltige soziokulturelle und -politische, sowie im weitesten Sinne ?kologische Dimensionen hat.“
Zeit, Ort & 三亿体育·(中国)官方网站
Mi 11.9. ab 17 Uhr, Do 12.9. 10-18 Uhr und Fr 13.09. 10-17 Uhr
ACHTUNG NEUER ORT: Unter den Linden 6, 10099 Berlin, H?rsaal 2097 (1. OG)
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universit?t zu Berlin und Exzellenzcluster Matters of Activity
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Linn Burchert
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
Tel.: 030/209366227
Mail: linn.burchert@hu-berlin.de
Organisation
Prof. Dr. Claudia Blümle, Professorin für Geschichte und Theorie der Form und Principal Investigator im Exzellenz-Cluster Matters of Activity (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Dr. Linn Burchert, Mitarbeiterin am Lehrbereich Kunstgeschichte der Moderne (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Dr. Rebecca Sch?nsee, assoziiertes Mitglieder Institut für Germanistik (Universit?t Wien)