Presseportal

Emotionale Schlagzeilen wirken unabh?ngig von der Glaubwürdigkeit der Quelle

Neue HU-Studie zum Einfluss von ?Fake News" auf das Gehirn

Neurokognitive Studien von Wissenschaftlerinnen der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) zeigen, dass Schlagzeilen mit emotionalen Inhalten unsere Urteile über Personen selbst dann beeinflussen, wenn wir die Medienquelle für wenig vertrauenswürdig halten.

Gerüchte, Halbwahrheiten und Falschinformationen k?nnen online pausenlos konsumiert und geteilt werden und haben eine enorme Reichweite. Obwohl ihr Wahrheitsgehalt fragwürdig ist, k?nnen sie einen erheblichen Einfluss auf pers?nliche Meinungen und ?ffentliche Diskurse ausüben. Bislang war jedoch wenig darüber bekannt, welche Folgen die Konfrontation mit solchen 三亿体育·(中国)官方网站 darauf hat, wie diese in unserem Gehirn verarbeitet werden und inwiefern dieser neuronale Prozess unser Urteilsverm?gen beeinflusst. Neue Erkenntnisse aus der neurokognitiven Psychologie zeigen, dass emotionsgeladene Schlagzeilen selbst dann einen gro?en Einfluss auf unsere Informationsverarbeitung und Urteilsbildung über Personen ausüben, wenn wir die Nachrichtenquelle nicht für glaubwürdig halten.

Konfrontation mit Schlagzeilen aus glaubwürdigen und unglaubwürdigen Quellen

Die Glaubwürdigkeit, die wir Nachrichtenquellen zuschreiben, scheint ein einfaches Indiz zu sein, um den Wahrheitsgehalt von 三亿体育·(中国)官方网站 beurteilen oder einordnen zu k?nnen. Doch schützt uns diese Einordnung auch vor dem Einfluss emotionaler Schlagzeilen? Um dies zu untersuchen, wurden in der Studie der Berlin School of Mind and Brain und des Psychologischen Instituts der HU Proband*innen mit fiktiven Schlagzeilen im jeweiligen Online-Layout bekannter deutscher Medienquellen konfrontiert. Dort lasen sie Schlagzeilen mit sozial-emotionalen oder vergleichsweise neutralen 三亿体育·(中国)官方网站 über fiktive Personen. Beispielsweise wurde über eine Person berichtet, dass sie Steuergelder veruntreut habe und über eine andere, dass sie besondere Zivilcourage bewiesen habe. Nach einer kurzen Pause wurde die Gehirnaktivit?t der Proband*innen gemessen, w?hrend sie die anhand des Gesichts pr?sentierten Personen beurteilten.

Emotionen beeinflussen unsere Urteile – die Glaubwürdigkeit der Medienquelle bleibt wirkungslos

Obwohl die Studienteilnehmer*innen die Medienquellen als unterschiedlich glaubwürdig einsch?tzten, spielten diese Einsch?tzungen für die Meinungsbildung keine Rolle. Die emotionalen Inhalte der Schlagzeilen hatten dagegen starke Auswirkungen auf die Urteile: Auch wenn die Proband*innen einer Nachrichtenquelle kein Vertrauen entgegengebrachten, f?llten sie extreme Urteile über Personen, über deren negatives oder positives Verhalten in den Schlagzeilen berichtet wurde. Personen, deren Verhalten als negativ beschrieben wurde, bewerteten die Teilnehmer*innen als unsympathisch und negativ, w?hrend sie Personen, die mit guten Taten Schlagzeilen machten, als sehr sympathisch und positiv einsch?tzten.

Gehirnaktivit?t zeigt die Auswirkung emotionaler Schlagzeilen

Die Gehirnaktivit?t der Proband*innen wurde mittels eines Elektroenzephalogramms (EEG) erfasst, w?hrend sie Urteile über die Personen f?llten. Dabei k?nnen schnelle, unwillkürliche Antworten des Gehirns von langsameren, kontrollierteren Reaktionen unterschieden werden. Die Forscherinnen hatten erwartet, dass letztere neben der Emotion eine Berücksichtigung der Glaubwürdigkeit der Quelle beinhalten und somit die Glaubwürdigkeit in das Urteil einflie?en k?nnte, w?hrend in frühen und eher unwillkürlichen Reaktionen die Emotionen dominieren sollten. Jedoch zeigten sich sowohl in sp?ten, als auch in frühen Reaktionen des Gehirns dominante Einflüsse der Emotionalit?t der Schlagzeilen unabh?ngig von der Glaubwürdigkeit.

Diese neuen Erkenntnisse der Forscherinnen zeigen, dass Nachrichteninhalte, die Gefühle wie Begeisterung oder Emp?rung ausl?sen, auch dann nicht einfach an uns abprallen, wenn die Vertrauenswürdigkeit der Quelle als gering eingesch?tzt wird. Vielmehr bleiben Vorbehalte gegenüber der Verl?sslichkeit einer Quelle wirkungslos, wenn emotionale Inhalte unser Urteilsverm?gen dominieren. Diese Konsequenzen emotional geladener Nachrichten zu erkennen und weiter zu beforschen ist ein essentieller erster Schritt, um sich gegen die m?glicherweise sch?dlichen Folgen von Gerüchten, Halbwahrheiten und Falschinformation zu schützen. Publikation

Publikation

Baum, J. & Abdel Rahman, R. (2020). Emotional news affects social judgments independent of perceived media credibility. Social Cognitive and Affective Neuroscience.

Link zur Studie

三亿体育·(中国)官方网站e

Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman
Neurokognitive Psychologie
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-9413
rasha.abdel.rahman@hu-berlin.de

Julia Baum
Neurokognitive Psychologie
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin

julia.baum@hu-berlin.de

?