Weniger Ultrafeinstaubbelastung nach Schlie?ung des Flughafens Berlin-Tegel
Im Jahr 2020 wurde der Flughafen Berlin-Tegel im Norden Berlins geschlossen. Wissenschaftler:innen des Geographischen Institutes der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben in Kooperation mit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die Schlie?ung mit Ultrafeinstaubmessungen auf dem Flugfeld im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2020 begleitet und konnten eine deutliche Reduktion sowohl der generellen Ultrafeinstaubbelastung als auch kurzzeitiger Spitzenwerte beobachten. Ihre Studie wurde jetzt ver?ffentlicht.
?Die Verlegung des Flughafens in den Süden der Hauptstadt war eine einmalige Gelegenheit, direkt den Einfluss des Flughafens auf die Ultrafeinstaubkonzentration auf dem Flugfeld zu untersuchen", sagt Prof. Tobias Sauter Leiter der Arbeitsgruppe Klimageographie vom Institut für Geographie. Begleitend zur Schlie?ung des Flughafens wurden Luftqualit?tsmessungen auf dem Flugplatz über einen Zeitraum von sechs Wochen durchgeführt.?
?Die Messungen zeigen ganz klar die Abnahme der mittleren Ultrafeinstaub-Konzentrationen. Auch die für den Flugverkehr charakteristischen kurzzeitig sehr hohen Konzentrationsspitzen sind nach der Schlie?ung in diesem Ausma? nicht mehr zu beobachten", stellt die Wissenschaftlerin Sabine Fritz fest, die Erstautorin der gerade ver?ffentlichten Studie ist. Die station?ren Messungen zeigten nach der Schlie?ung des Flughafens tagsüber im Durchschnitt 30 bis 40 Prozent niedrigere Konzentrationen. Nachts, also zwischen 23 und 6 Uhr, sind diese Ver?nderungen nicht erkennbar. Zu diesen Zeiten herrschte w?hrend des aktiven 三亿体育·(中国)官方网站s des Flughafens auch ein Flugverbot, sodass durch die Schlie?ung keine ?nderungen zu erwarten waren. Gerade mit Wind aus Richtung des Flughafens gingen die?Ultrafeinstaub-Konzentrationen zwischen 6 und 23 Uhr um bis zu 70 Prozent zurück. Kurzzeitige Konzentrationsspitzen waren dann im Durchschnitt 70 Prozent niedriger und 30 Prozent seltener.
Aus einer vorhergehenden Studie der Arbeitsgruppe ging bereits hervor, dass der Flughafen einen Einfluss auf die Ultrafeinstaub-Konzentrationen im n?heren Umfeld hat. Eine erh?hte Ultrafeinstaub-Konzentration ist in einer Entfernung von wenigen Kilometern zu erkennen und in etwa vergleichbar mit der Belastung durch den Stra?enverkehr.
Nach der Einstellung des Flugverkehrs ist nun der Stra?enverkehr deutlich mehr in den Fokus gerückt. Eine Verbesserung der Luftqualit?t ist durch die Schlie?ung des Flughafens Berlin-Tegel auch in den angrenzenden Wohngebieten zu erwarten.
Originalpublikation zur Auswirkung der Schlie?ung Tegels
Sabine Fritz, Sebastian Aust & Tobias Sauter (2022): Impact of the closure of Berlin-Tegel Airport on ultrafine particle number concentrations on the airfield. Front. Environ. Sci. - Toxicology, Pollution and the Environment,?10:1061584, DOI:?https://doi.org/10.3389/fenvs.2022.1061584
Vorg?ngerstudie zur Auswirkung des Flughafens TXL auf die Umgebung
Sabine Fritz, Felix Grusdat, Rowan Sharkey & Christoph Schneider, C. (2022): Impact of airport operations and road traffic on the particle number concentration in the vicinity of a suburban airport. Front. Environ. Sci. - Toxicology, Pollution and the Environment, 10:887493. DOI: https://doi.org/10.3389/fenvs.2022.887493
三亿体育·(中国)官方网站e
Sabine Fritz
Geographisches Institut
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-6841
sabine.fritz@geo.hu-berlin.de
Prof. Dr. Tobias Sauter
Geographisches Institut
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-9411
tobias.sauter@geo.hu-berlin.de
?