Berlin Lecture 2022
??Die diesj?hrige Berlin Lecture des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universit?t?h?lt Prof. Dr. Karen Phalet von der Universit?t Leuven am 7. Dezember zum Thema ?Zwischen Empathie und Ablehnung: Welche Perspektiven er?ffnet die Einwanderungsgesellschaft muslimischen und ukrainischen Migrant*innen?“.
Phalets Vortrag besch?ftigt sich mit ethno-religi?ser Diverstit?t, Diskriminierung und Zugeh?rigkeit in post-migrantischen Gesellschaften aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie etablierte und neueingewanderte Muslim:innen in europ?ischen L?ndern wahrgenommen und behandelt wurden und werden, auch vor dem Hintergrund der jüngsten Fluchtzuwanderung aus der Ukraine.
Die anschlie?ende Paneldiskussion fokussiert Voraussetzungen der Zugeh?rigkeit und gelingenden Integration von Muslim:innen in der Einwanderungsgesellschaft und thematisiert die Ungleichbehandlung von muslimischen und ukrainischen Geflüchteten aus einer Diskriminierungsperspektive, aber auch mit Blick auf daraus erwachsende Potenziale.
Programm
18.30 Uhr Keynote (Englisch):
- Prof. Karen Phalet, Universit?t Leuven, Belgien
19 Uhr Podium (Deutsch):
- Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte
der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Ferda Ataman, Unabh?ngige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
- Prof. Herbert Brücker, ?konom und Direktor des BIM
- Nataliya Pryhornytska, Politologin und Aktivistin
- Daniel Bax (Moderation), Autor, Journalist und Pressesprecher des DeZIM
Im Anschluss: Get-Together mit Imbiss und Getr?nken
Termin
Mittwoch, 7. Dezember 2022
Berlin Lecture 2022:??Zwischen Empathie und Ablehnung: Welche Perspektiven er?ffnet die Einwanderungsgesellschaft muslimischen und ukrainischen Migrant*innen?“
Auditorium, Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt-Universit?t,
Geschwister-Scholl-Stra?e 1/3, 10117 Berlin
Anmeldung: per Mail an wolf.farkas@hu-berlin.de
?