Presseportal

Parrot Terristories: Einladung zur Ausstellungsführung und Roundtable-Diskussion

Diskussionsrunde am 12. Dezember über Naturschutz, tierliche Handlungsmacht und koloniale Verm?chtnisse

In der aktuellen Ausstellung des Tieranatomischen Theaters (TA T) stehen Graupapageien im Mittelpunkt. Sie beleuchtet, wo sich Menschen und Graupapageien historisch und aktuell begegnen, wie die Tiere durch den Menschen ausgebeutet aber auch geliebt werden und wie die V?gel aktiv ihre Welt gestalten.

Gemeinsame Kunstobjekte des Interspezies-Kollektivs CMUK, das die beiden Graupapageien Karl und Clara mit Ute H?rner und Mathias Antlfinger, Professor*innen für Multispecies Storytelling an der Kunsthochschule für Medien K?ln, geschaffen haben, zeugen vom Wollen und Erleben und von der Handlungsmacht der Tiere.

Diskussionsrunde über Naturschutz, tierliche Handlungsmacht und koloniale Verm?chtnisse

Am 12. Dezember führt Kurator Felix Sattler im Beisein der Künstler*innen durch die Ausstellung und gibt überraschende und aufschlussreiche Einblicke in die Welt von Graupapageien und Menschen. Anschlie?end l?dt eine Diskussionsrunde dazu ein, noch tiefer in die Thematik einzutauschen. Das Panel untersucht Schnittstellen zwischen mehr-als-menschlicher Globalgeschichte, tierlicher Handlungsmacht, Naturschutz, Care-Arbeit und kolonialen Verm?chtnissen. Es beleuchtet, wie Graupapageien in Freiheit Kultur schaffen – durch komplexe soziale Verhaltensweisen, kognitive F?higkeiten und Anpassungsf?higkeit – und wie Gefangenschaft diese Prozesse st?rt. Die Kommerzialisierung der Papageien dient als Linse für gr??ere geschichtliche Zusammenh?nge der Ausbeutung von Ressourcen und die ethischen Herausforderungen des Naturschutzes.

Die Runde ergründet zudem, wie Indigene mit ihrem Wissen und ihren Praktiken ein Umdenken im Naturschutz ansto?en k?nnen. Sie betont die Notwendigkeit, diese Ans?tze vor dem Hintergrund der verflochtenen menschlichen und nichtmenschlichen Geschichte zu dekolonisieren. Durch die Kritik an der kolonialen Herkunft naturhistorischer Sammlungen wird aufgezeigt, wie Machtstrukturen die Ethik der Konservierung und Interpretation gepr?gt haben. Indem diese Perspektiven verknüpft werden, beleuchtet die Runde auch vision?re Konzepte für gerechte Naturschutz- und Museumspraxis, die gemeinsame Verantwortung zwischen Spezies und Kulturen in den Mittelpunkt stellt.

Auf dem Panel werden sich Nancy (Jacobs, Brown University, Providence, USA), Katja Kaiser (Museum für Naturkunde, Berlin), André Krebber (Universit?t Kassel), Munyaradzi Elton Sagiya, (Bindura University, Zimbabwe und Humboldt-Universit?t zu Berlin) mit Ute H?rner und Mathias Antlfinger austauschen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zur Veranstaltung

Zur Ausstellung

Wann: 12. Dezember, 17 Uhr Ausstellungsführung, 18 bis 20.15 Uhr Round Table

Wo: Tieranatomisches Theater, Zentrum für Kulturtechnik,
HU Berlin Campus Nord, Philippstra?e 13/Haus 3, 10115 Berlin

三亿体育·(中国)官方网站

Felix Sattler
Leiter und Kurator des TA T

felix.sattler@culture.hu-berlin.de

?

?