Das Museum als interaktiven Laborraum entdecken
Tote Materie? Von wegen! Die Ausstellung ?Stretching Materialities“ von Forschenden und Gestalter:innen des Exzellenzclusters ?Matters of Activity. Image Space Material“ macht die Lebendigkeit und Aktivit?t von Materie v?llig neu erfahrbar. Die Ausstellung im Tieranatomischen Theater auf dem Campus Nord der Humboldt-Universit?t zu Berlin wird noch bis zum 4. M?rz 2022 verl?ngert und ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr ge?ffnet.
Bei der Presseführung durch die Ausstellung am?Donnerstag, 17. Februar 2022, um 14 Uhr,?geben die Beteiligten des Exzellenzclusters Einblicke in ihre Arbeit zu und mit aktiver Materie. Welche Auswirkungen haben aktive Objekte auf Ausstellungsr?ume? Wie wird der Mensch selbst Teil der Ausstellung und beeinflusst die Materialit?t der Objekte??
Das Tieranatomische Theater (TAT) auf dem Campus Nord der Humboldt-Universit?t zu Berlin wird zum interaktiven Spielplatz: Eine echte Wolke steigt in der Mitte des Raums auf, reagiert auf K?rperw?rme und Bewegung und schwebt wie ein fremdartiges Wesen um die Besucher:innen. Steine offenbaren ihre Verwitterung als dynamischen Prozess der Ver?nderung. Gro?e Weidenstrukturen, die Mensch und Computer gemeinsam gestaltet haben, verflechten sich zu einem bewohnbaren Raum. Traditionelle koreanische Hanbok-Kleidung wird aktiv und vibriert auf der Haut der Besucher:innen, abh?ngig von ihren Bewegungen. Mit einer Virtual Reality-Brille erkunden die Besucher:innen die zentrale Rotunde des TAT und betreten einen gl?sernen Fahrstuhl, der sie in das Material hineinversetzt – in den CT-Scan eines Steins oder hoch in die Wolken, um mit Luftmolekülen zu interagieren.?
?Stretching Materialities“ wurde?von einem interdisziplin?ren Team an Wissenschaftler:innen und Designer:innen des Projekts?Object Space Agency?unter der Leitung der Kunst- und Bildhistorikerin?Prof. Dr. Claudia Blümle?und des Designforschers?Clemens Winkler?kuratiert.
?ber den Exzellenzcluster ?Matters of Activity. Image Space Material“
Der seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Exzellenzcluster??Matters of Activity. Image Space Material“?hat das Ziel, Grundlagen für eine neue und vor allem aktive Materialit?t zu schaffen. Die zentrale Vision des Clusters ist es, im Zeitalter des Digitalen, das Analoge in der Aktivit?t von Bildern, R?umen und Materialien neu zu entdecken. Dabei verschr?nken sich Biologie und Technik, symbolische Formen und Material, Natur und Kultur in neuartiger Weise. Mehr als 40 Disziplinen untersuchen in sechs Projekten systematisch Designstrategien für aktive Materialien und Strukturen, die sich spezifischen Anforderungen und Umgebungen anpassen.
Termin
Donnerstag, 17. Februar, 14 Uhr
Presseführung durch die Ausstellung ?Stretching Materialities? des Exzellenzclusters ?Matters of Activity. Image Space Material??
Hinweise zum Termin
Ein Ausstellungsbesuch und eine Teilnahme an der Presseführung ist nur nach der 2G+ Regel m?glich.?Um Anmeldung über?moa.public.relations@hu-berlin.de?wird gebeten.?Gerne k?nnen Sie auch einen Termin für eine individuelle Presseführung vereinbaren.?
Ort
Tieranatomisches Theater
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Campus Nord, Haus 3
Philippstr. 13,?10115 Berlin
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Zum Exzellenzcluster ?Matters of Activity. Image Space Material“?
三亿体育·(中国)官方网站
Carolin Ott und Franziska Wegener
moa.public.relations@hu-berlin.de