Presseportal

Digitale Transformation: wie Plattformen die Arbeit in St?dten ver?ndern

Wie ver?ndern digitale Plattformen gegenw?rtig Arbeit in europ?ischen St?dten? Wie k?nnen Plattform-Kooperativen der digitalen Wirtschaft nützen? Diese Fragen werden bei einem digitalen Workshop des Projekts Platform Labour in Urban Spaces (PLUS) am 24. Februar beantwortet.

Wie ver?ndern digitale Plattformen gegenw?rtig Arbeit in europ?ischen St?dten??Wie k?nnen Plattform-Kooperativen der digitalen Wirtschaft nützen? Diese Fragen werden bei einem digitalen Workshop des Projekts?Platform Labour in Urban Spaces?(PLUS) am 24. Februar 2022?beantwortet. PLUS hat – gef?rdert durch das EU-Programm Horizon 2020 der Europ?ischen Kommission – über die letzten drei Jahre in sieben europ?ischen St?dten (in Barcelona, Berlin, Bologna, Lissabon, London, Paris und in Tallinn) den Aufstieg der Plattformarbeit untersucht und das Team des?Projekts?PLUS?pr?sentiert?nun ihre Befunde.

Wer arbeitet in der Plattform?konomie?

Im Workshop werden?erstens die?wichtigsten Ergebnisse zu Plattformarbeit?in Europa gezeigt: Wer arbeitet in der Plattform?konomie? Welche Motive gibt es, Arbeit auf Plattformen zu suchen? Mit welchen Risiken für Arbeiter:innen, aber auch für die Gesellschaft sind diese Gesch?ftsmodelle verbunden? Welche staatlichen und europaweiten Regulierungen von Plattformunternehmen existieren und welche Auswirkungen zeitigen sie bisher? In einem zweiten Schritt?werden ?Erkenntnisse aus?Pilotstudien zu Plattformgenossenschaften?und den M?glichkeiten und Grenzen der Ausweitung solcher Modelle auf Initiative eines sozial orientierten Unternehmertums pr?sentiert.?

Kommentiert werden diese Ergebnisse im Anschluss aus Perspektive der Forschung durch Dr. Sarah Abdelnour (Université Paris Dauphine) sowie aus Perspektive der Stadtpolitik durch Alexander Fischer, Staatssekret?r für Arbeit für das Land Berlin. Im Anschluss ist Raum für Fragen und Diskussion. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.?

?ber das Projekt

Das Projekt PLUS besteht an der Humboldt-Universit?t zu Berlin aus Prof. Manuela Bojad?ijev und ihrem Team: Dr. Stefania Animento, Dr. Moritz Altenried sowie Valentin Niebler. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe?From?Cities to Europe: Innovating Labour, Welfare and Policies in the Platform Economy, die den Abschluss des PLUS-Projekts markiert. In zwei weiteren 三亿体育·(中国)官方网站 im M?rz werden Ans?tze zur?Regulierung der Plattform?konomie (7. M?rz 2022) und?Vorschl?ge für die?soziale Sicherung von Plattformarbeiter:innen?(14. M?rz 2022) vorgestellt.

Termin

Digitaler?Workshop: Platform Labour in European??Cities

Zeit: Donnerstag,?24. Februar 2022, 15.00 Uhr?
Zoom-Link??? ? ?

Programm

Einführung:

Manuela Bojad?ijev (HU Berlin)

Vortr?ge:

Stefania Animento und Valentin Niebler (HU Berlin), Befunde zu Plattformarbeit

Melissa Reanu Cano und Ricard Espelt (UOC Barcelona), Pilotprojekte zu Plattform-Kooperativen

Diskussionsbeitr?ge:

Sarah Abdelnour (Université Paris Dauphine)

Alexander Fischer (Staatssekret?r für Arbeit in Berlin)

三亿体育·(中国)官方网站

Wolf Farkas
Berliner Instituts für empirische Integrations-
und Migrationsforschung (BIM)

wolf.farkas@hu-berlin.de

?