Parameterr?ume von Fl?chen, Molekulares Design von Kohlenstoff-Materialien und aktive Vorhersagen für unser Sehen
Am Dienstag, den 13. Februar 2024, ab 15 Uhr, wird der Dissertationspreis Adlershof im Erwin Schr?dinger-Zentrum (Campus Adlershof der Humboldt-Universit?t, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin) verliehen. Zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin, die ihre Doktorarbeit in den beiden vergangenen Jahren abgeschlossen haben, treten gegeneinander an. In allgemeinverst?ndlichen Kurzvortr?gen pr?sentieren sie ihre Arbeit. Bewertet wird nach Forschungs- und Pr?sentationsleistungen. Der Dissertationspreis Adlershof wird gemeinsam vom Forschungsnetzwerk IGAFA e.V., der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der WISTA Management GmbH gestiftet.
15-minütige Kurzvortr?ge im ?berblick:
Parameter spaces of Riemann surfaces
Dr. Andrei Bud, promoviert bei Prof. Dr. Gavril Farkas, Institut für Mathematik, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Riemannsche Fl?chen geh?ren zu den grundlegenden Objekten der Algebraischen Geometrie. Sie kommen in der Differentialgeometrie, bei partiellen Differentialgleichungen oder der Stringtheorie zum Einsatz. Die Untersuchung ihres sehr hochdimensionalen Parameterraums spielt in der Algebraischen Geometrie seit mehr als einem halben Jahrhundert eine zentrale Rolle. In seiner Dissertation untersuchte Dr. Andrei Bud das geometrische Klassifikationsproblem für verschiedene Parameterr?ume von Fl?chen. Das Verst?ndnis ihrer Geometrie erm?glicht die Untersuchung kleiner St?rungen in physikalischen Objekten.
Vortrag in englischer Sprache
Molekulares Design von Kohlenstoff-Materialien
Dr. Niklas Grabicki, promoviert bei Prof. Dr. Oliver Dumele, Institut für Chemie, Humboldt-Universit?t zu Berlin (inzwischen Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg)
In Analogie zu dem Leitsatz ?Form Follows Function“ kann die synthetische Chemie heute Moleküle entsprechend ihrer angestrebten Funktion rational designen. Dr. Niklas Grabicki hat im Rahmen seiner Dissertation funktionale Moleküle synthetisiert, die als neue molekulare Sensoren oder licht-responsive Magneten klassifiziert werden k?nnen. Potenzielle Anwendungsgebiete dieser neuen funktionalen Moleküle reichen von gezieltem Membrantransport bis hin zur Datenspeicherung.
Dem Blick voraus: Wie aktive Vorhersagen unser Sehen pr?gen
Dr. Lisa Kr?ll, promoviert bei Prof. Dr. Martin Rolfs, Institut für Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Um wichtige Teile unserer Umgebung mit hoher Sehsch?rfe betrachten zu k?nnen, bewegen wir unsere Augen unentwegt von Ort zu Ort. Doch wie k?nnen wir interessante Objekte als stabil wahrnehmen, obwohl sie sich st?ndig auf der Netzhaut des Auges verschieben? Dr. Lisa Kr?ll zeigt, dass menschliches Sehen keineswegs wie eine Kamera funktioniert, die passiv auf relevante Reize gerichtet wird. Ganz im Gegenteil: Unsere Wahrnehmung ist von aktiven Vorhersagen gepr?gt, die es uns erlauben, vor jeder Augenbewegung für einen kurzen Moment in die Zukunft zu blicken.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Zum Dissertationspreis, dem Programm sowie den Zugang zum Livestream
三亿体育·(中国)官方网站
Petra Franz
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel: 030 2093 20035,
petra.franz@uv.hu-berlin.de
Sanela Schl??er
IGAFA e.V. Wissenschaftsbüro
Tel.: 030 6392 3669
igafa@igafa.de
Cindy B?hme
WISTA Management GmbH
Tel.: 030 6392 2191
cindy.boehme@wista.de