Presseportal

Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach

Ein Gespr?ch mit Dr. Ina S?umel über die ?essbare Stadt“ sowie die Funktionen und Vorteile urbaner G?rten

St?dte wie Rotterdam und Havanna machen es vor: Gro?st?dter werden mit Gemüse versorgt, das in der Stadt selbst angebaut wurde. ?Urban Gardening“ ist zwar ein weltweiter Trend, allerdings tun sich Kiez- und Bürgerinitiativen in St?dten wie Berlin oft schwer, aus dem Stadtg?rtnern nachhaltige, langlebige Projekte zu formen. Es scheint zu unwirtschaftlich und zeitaufwendig, auf ?ffentlichem Stadtgrün Obst und Gemüse anzubauen.

Die Radiojournalistin Cora Knoblauch spricht im neuen HU-Wissenschaftspodcast mit Dr. Ina S?umel, der Leiterin der Nachwuchsgruppe Multifunktionale Landschaften am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Ina S?umel erforscht die Funktionen und Vorteile urbaner G?rten und die Frage, wie die meist kleinen Bürgerinitiativen gestützt werden k?nnen. Denn die ?essbare Stadt“ sorgt nicht nur für regional erzeugte Lebensmittel und somit reduzierte Transportkosten, sie schafft Gemeinschaft und kann psychischen Erkrankungen vorbeugen, sagt Ina S?umel. Ihre Vision: Stadtg?rten sollen bei künftiger Stadtplanung mitberücksichtigt und von vornherein eingeplant werden. Champignons aus dem Keller, Salat auf dem Hausdach und Spalierobst an der Fassade – Ina S?umel und ihre Forschungsgruppe arbeiten an dieser Zukunft für viele St?dte.

Mehr zu diesem Thema h?ren Sie auf der Podcast-Seite der HU. Dort finden sich auch alle bisherigen 三亿体育·(中国)官方网站 von der ?Renaissance des Notitzbuchs“ bis zu ?Licht, Atomen und Geheimdiensten“.

Der HU-Wissenschaftspodcast ?Unendliche Weiten, faszinierende Welten“ bringt die H?rerinnen und H?rer in 三亿体育·(中国)官方网站 mit den Forschenden der HU. Die Radiojournalistin Cora Knoblauch führt die Gespr?che an den Orten, die für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig sind und an denen sie anschaulich machen k?nnen, worum es ihnen mit ihrer Forschung geht.

Der n?chste Wissenschaftspodcast erscheint am 12. August 2020 mit der Historikerin Gabriele Metzler und Christian Rauhut, Leiter des Berliner Denkmalamtes.

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universit?t auch auf Spotify und Apple Podcasts.

三亿体育·(中国)官方网站

Frank Aischmann
Stellvertretender Pressesprecher der
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2694
pr@hu-berlin.de