Britons in Berlin: An Exploration through the Senses
Britons in Berlin: An Exploration through the Senses?ist ein interaktives Online-Projekt des Gro?britannien-Zentrums der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Das Projekt ist das zweite zu diesem Thema und knüpft an die letztj?hrige Online-Ausstellung?A Hundred Years of Britons in Berlin: From the Roaring 20s to the 2020s. Das Projekt wird erneut in einem Online-Format stattfinden, um der Verbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken. Es wurde komplett von den Studierenden kuratiert und wird am Freitag, den?11. Juni 2021 auf der Webseite Britons in Berlin?online gestellt.
Fünf Sinne in fünf Stationen
Berlin ist seit langem als Drehscheibe für Künstler:innen bekannt, die sowohl nach Inspiration als auch nach einem Ort suchen, den sie Zuhause nennen k?nnen, an dem sie sich frei fühlen, ihr kreatives Potenzial zu verwirklichen. Im Laufe der Jahre hat der freie, lebendige und anregende Charakter der Stadt kreative K?pfe aus der ganzen Welt angezogen, darunter auch viele aus Gro?britannien. Wie haben britische Künstler:innen die Stadt erlebt? Welchen Einfluss hatte Berlin auf ihre Kunst? Wie wurde Berlin in ihren Werken dargestellt? Um diese Fragen zu beantworten, befasst sich die Ausstellung mit den Erfahrungen britischer Künstler:innen in Berlin, wie sie mit allen Sinnen empfunden wurden. Der Gesamtzeitraum umfasst die 1920er Jahre bis zur Gegenwart, mit besonderem Augenmerk auf die Weimarer Jahre, den Kalten Krieg und Brexit.?
Die Ausstellung wird rund um die fünf Sinne organisiert. Fünf Stationen —?Sehen, Sehen und H?ren, H?ren, Tasten?sowie?Riechen und Schmecken?—?werden eingerichtet, um die Erfahrungen britischer Künstler:innen in Berlin durch verschiedene Sinneseindrücke nachzuzeichnen. Diese Stationen machen die Besucher:innen mit britischen bildenden Künstler:innen, Musiker:innen, Filmemacher:innen, Kabarettist:innen und Schriftsteller:innen bekannt, sowie mit der Kunst, die sie als Reaktion auf ihre Erfahrungen in Berlin geschaffen haben. Darüber hinaus zeichnet die Ausstellung nach, wie Innovationen in der Technologie über die Jahrzehnte hinweg zum britischen Kunstschaffen in Berlin beigetragen haben.
Online-Film-Event
Am?11. Juni um 18 Uhr findet zum Start der Website ein Online-Film-Event mit?Barbara Loftus, einer bedeutenden figurativen Malerin und Filmemacherin, statt. Gemeinsam werden wir ihren Film?Across the Land and the Water (2018), in welchem sie das Leben von Familienmitgliedern erforscht, die sie nur von Fotos kennt, und die Geschichte ihrer Trennung in Nazi-Deutschland erz?hlt, streamen und anschlie?end diskutieren.?Dr. Barbara Wünnenberg, die intensiv zu Frau Loftus' Werk geforscht hat, wird die Diskussion im Anschluss an die Filmvorführung gemeinsam mit unserer studentischen Projektleitung moderieren.
Anmeldung für diese Veranstaltung?
Online-Podiumsdiskusson
Am Samstag, den 12. Juni um 19 Uhr findt eine Online-Podiumsdiskussion mit in Berlin ans?ssigen Drag-Künstler:innen statt. Die?G?ste sind Alexa Spread,?nosmo_the_king?und?Le Pustra. Die Veranstalter freuen sich?auf ein aufschlussreiches Gespr?ch über den Ruf Berlins, ein besonders sicherer und offener Raum für die LGBTQ+/Drag-Community zu sein und in der Podiumsdiskussion wird?darüber gesprochen, ob dieser Ruf überhaupt gerechtfertigt ist. Dies beinhaltet einen ehrlichen Austausch über die M?ngel der Stadt und welche M?glichkeiten es gibt, diese zu verbessern. Au?erdem werden die G?ste ihre Erfahrungen mit Auftritten und dem Leben in Berlin teilen.
Die Diskussion findet über Zoom statt und wird auch auf Social-Media-Kan?le?gestreamt. Um die Zoom-Einladung zu erhalten, k?nnen sich Interessierte via Web registrieren.?
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Die Website des Projekts wird Audio- und Bildmaterial sowie interaktive Aktivit?ten für die Besucher:innen enthalten.
三亿体育·(中国)官方网站e
Catherine Julie Smith
Gro?britannien-Zentrum/Centre for British Studies
Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Tel.: +49 (0)30 2093 99040
catherine.smith@staff.hu-berlin.de??
Afruz Rustamzade
Gro?britannien-Zentrum/Centre for British Studies
Humboldt-Universit?t zu Berlin