Nach der Natur: Humboldt Labor er?ffnet Auftaktausstellung

Blick ins Humboldt Labor,?Humboldt-Universit?t zu Berlin /
schnellebuntebilder / Inside Outside | Petra Blaisse / Foto: Philipp Plum
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin er?ffnete am 20. Juli 2021 das Humboldt Labor mit der Auftaktausstellung ?Nach der Natur". Die Ausstellung im Humboldt Forum befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversit?tsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien. Anhand einer Vielzahl von Stimmen aus der wissenschaftlichen Forschung thematisiert sie die Auswirkungen menschengemachter globaler Umweltver?nderungen. Der Titel der Ausstellung bezieht sich gleicherma?en auf die Zerst?rung von Arten und ?kosystemen wie auf den Gedanken des ?von der Natur Lernens". Die Ausstellung umfasst ein Foyer mit 150 qm und einen Hauptsaal mit 600 qm und befindet sich im Ersten Obergeschoss des Humboldt Forums. Der Eintritt ins Humboldt Labor ist frei.
Forschungsfragen und L?sungsans?tze aus der Wissenschaft
Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen thematisieren ihre Forschungsfragen und treten auf einer kinetischen Wand in einen Dialog mit dem Publikum. Historische Objekte aus den Sammlungen der HU und anderer Universit?ten verdeutlichen Antworten aus der Wissenschaftsgeschichte auf die aktuellen Fragestellungen. Drei wissenschaftliche Archive werden für die Ausstellung aufgearbeitet und erm?glichen in ihrer Zusammenschau einen historischen Vertiefungsraum zu den Fragen der Ausstellung. Das Publikum passiert vor dem Betreten der Ausstellungsfl?che die interaktive Projektion eines Fischschwarms. Die Projektion verweist gleicherma?en auf die Empfindlichkeit und Bedrohung von ?kosystemen und Artenvielfalt wie auf die Intelligenz von Schw?rmen. Die Forschungsans?tze der sieben Berliner Exzellenzcluster Math+, Matters of Activity, NeuroCure, Science of Intelligence, SCRIPTS, Temporal Communities und UniSysCat beleuchten die Vielfalt der Forschung der Berlin University Alliance.?
Die Gestaltung der Ausstellung selbst erinnert an eine moderne Wunderkammer, in der die Objekte über ein bewegliches H?ngesystem immer wieder neu miteinander in Beziehung treten. Die Ausstellung wird kontinuierlich aktualisiert.?
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
?Die Herausforderungen unserer Zeit fordern einen intensiven Austausch aller, um gemeinsam an L?sungen zu arbeiten und um vom Wissen und Verstehen auch zum Handeln zu kommen. Das Humboldt Labor gibt uns die M?glichkeit, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf noch breiterer Ebene zu führen".?
Neben den Exzellenzclustern der Berlin University Alliance, dem Verbund von Humboldt-Universit?t zu Berlin, Freier Universit?t Berlin und Technischer Universit?t Berlin sowie der Charité – Universit?tsmedizin Berlin im Exzellenzwettbewerb von Bund und L?ndern, wirken zahlreiche Institute und Fachbereiche der HU mit ihren nationalen und internationalen Partnerorganisationen sowie studentische Forschungsprojekte und Initiativen an der inhaltlichen Gestaltung der Ausstellung mit. Partner ist die Joachim Herz Stiftung.
Das Humboldt Labor ist Teil der Initiative Open Humboldt, mit der die Humboldt-Universit?t zu Berlin den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter ausbaut.
Termin
Er?ffnungsausstellung??Nach der Natur"
20. Juli 2021
Der Besuch ist kostenlos.
Zeit-Slots k?nnen über das Humboldt Forum gebucht werden.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Zur Buchung der Zeitfenster-Tickets
Zur Webseite des Humboldt Labors
Zur Webseite von Open Humboldt?
三亿体育·(中国)官方网站
Boris Nitzsche?
Stellvertretender Pressesprecher, Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Tel.: 030. 2093-12720