Expert:innen der HU zum Thema ?Wasser“ auf dem Open Humboldt Festival
?Wir müssen das unsichtbare Grundwasser sichtbar machen“
Drei?ig Prozent des gesamten Sü?wassers auf der Erde besteht aus Grundwasser. Es ist die weltweit wichtigste Quelle für Trinkwasser. Und doch bleibt es für uns meist unsichtbar.
Die Hydrogeologin Dr. Theresa Frommen erkl?rt im Interview, was Grundwasser so besonders macht und gibt einen Einblick, wie Menschen in Berlin und im indischen Jaipur mit ihrem Grundwasser leben.
Der Workshop ?Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst? im Rahmen des Open Humboldt Festivals am 29. Juni um 17 Uhr macht ?den versteckten Wasserverbrauch sichtbar. Dr. Theresa Frommen und Prof. Dr. Dieter Gerten erkl?ren im Workshop, welche Auswirkungen unser Lebensstil auf die Wasserprobleme der Erde hat.
Wasserknappheit zwischen Brandenburg und Kalifornien
Eine drohende Megadürre in Kalifornien, ein riesiger Staudamm am Nil oder Proteste gegen Teslas Gigafactory in Brandenburg, Klimawandel und Wasserverschwendung führen immer ?fter zu Konflikten um Wasser.
Im Interview erkl?rt der Hydrologe Prof. Dr. Dieter Gerten, was die gr??ten Wasserverschwender sind und welchen Einfluss unser Konsum auf globale Wasserkrisen hat.
Prof. Dr. Dieter Gerten h?lt am 29. Juni 2022 um 18 Uhr im Rahmen des Open Humboldt Festivals die KOSMOS-Lesung ?Wasserkrise in der Klimakrise – was nun?". Wassermangel, Dürren und ?berschwemmungen, Wasserverschmutzung und Wasserkonflikte – die Wasserkrise auf dem ?blauen Planeten“ hat sich versch?rft. Prof. Gerten zeigt Ursachen und L?sungsm?glichkeiten auf und h?lt ein Pl?doyer für eine neue Wasserethik.
Wie das gute Leben an Flüssen gelingen kann
Flüsse zogen uns Menschen schon immer an. Viele Orte wurden an Flüssen gegründet, wir nutzen Flüsse für unsere Wirtschaft und erleben sie als Naturorte. Gleichzeitig k?nnen Flüsse über Ufer treten und zu Katastrophen führen, wie zuletzt im Ahrtal 2021.
Dr. Tobias Krüger, Professor für Hydrologie und Gesellschaft am Geographischen Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin, spricht im Interview über das Leben an und mit Flüssen.
Am 30. Juni um 16.30 Uhr l?dt Tobias Krüger gemeinsam mit dem Journalisten und Literaturkritiker Lothar Müller zu einem Spaziergang entlang der Panke und der Spree ein, um die Berliner Flüsse sowohl aus hydrologischer als auch aus literarischer Sicht besser kennenzulernen.
?Die Region muss auch lern- und transformationsf?hig sein“
Prof. Dr. J?rg Niew?hner, Direktor des IRI THESys der Humboldt-Universit?t, spricht im Interview über das Projekt ?Climate and Water under Change“, wasserbezogene Herausforderungen in der Modellregion Berlin-Brandenburg und was diese so besonders macht.
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-12710
pr@hu-berlin.de