Was ist moralischer Sozialismus?
Was ist moralischer Sozialismus? Der Austro-Marxist Otto Bauer schrieb vor mehr als einem Jahrhundert sinngem??, ?wenn wir die Antwort suchen, die wir dem Schwankenden geben k?nnen, der uns fragt, ob er Sozialist werden soll oder nicht, dann bedürfen wir auch der Ethik Kants“. Lea Ypi wird in diesem Sinne in den Benjamin Lectures 2024 eine Kritik des Kapitalismus und eine Verteidigung des Sozialismus vortragen, die von der Idee der Aufkl?rung ausgeht, dass Freiheit moralische Handlungsf?higkeit ist. Ethische Argumente für den Sozialismus folgen für Ypi aus der traditionellen Definition von Aufkl?rung als ?Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“.
Die Vorlesungen werden dazu drei Hauptthemen behandeln: die Vernunftkritik als Grundlage einer neuen (postkapitalistischen) Gesellschaftsvorstellung, die politischen Folgen eines Freiheitsverst?ndnisses, das von der Idee des Menschen als Zweck an sich selbst ausgeht, und die Bedeutung einer kritischen Geschichtsphilosophie für die Wiederauferstehung der Hoffnung. Ypi untersucht diese 三亿体育·(中国)官方网站 sowohl aus einer historischen als auch aus einer analytischen Perspektive und stützt sich dabei auf die Geschichte der Philosophie, zeitgen?ssische kritische Theorie und liberale Theorien der Gerechtigkeit. Gleichzeitig bewertet sie die Darstellung politischer und wirtschaftlicher Institutionen im traditionellen Marxismus neu. Ihre Auseinandersetzung mit der postkolonialen und postmodernen Aufkl?rungskritik zeigt deren Grenzen hinsichtlich einer neuen Vision für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Schlie?lich argumentiert Ypi dafür, dass für den Sozialismus ein politisches Fortschrittsverst?ndnis wichtig ist, das Fortschritt als Prozess des Lernens aus vergangenen Versuchen und Fehlschl?gen versteht. Sie regt an, die entsprechenden Bemühungen notwendigerweise als Reflektion der Trag?dien des Staatssozialismus im 20. Jahrhundert aufzufassen, aber auch als Ansto? für die Demokratie, den Kapitalismus im 21. Jahrhundert zu überwinden.
Veranstaltung
19 bis 21. Juni 2024, 18 bis 20 Uhr
Haus der Kulturen der Welt,
Miriam Makeba-Auditorium, John-Foster-Dulles-Alee 10