Presseportal

Dietrich Benner erh?lt den Christian-Trapp-Preis

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) hat den Preis an Prof. em. Dr. Dr. hc mult. Benner für sein wissenschaftliches Lebenswerk verliehen

Prof. em. Dr. Dr. hc mult. Dietrich Benner wurde am 11. M?rz 2024 mit dem renommierten Ernst-Christian-Trapp-Preis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für sein wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnet. Mit dem Preis ehrt die DGfE Mitglieder für ihre innovativen und unkonventionellen wissenschaftlichen Leistungen. Der Preis ist benannt nach Ernst Christian Trapp, dem ersten Inhaber eines Lehrstuhls für P?dagogik.

Dietrich Benner war von 1991 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universit?t. Er ist Autor mehrerer national und international breit rezipierter Werke zur Grundlegung der P?dagogik als praktische und theoretische Disziplin, zur Geschichte der P?dagogik, der Reformp?dagogik und des Bildungssystems beider deutscher Staaten, zur Bildungstheorie und Bildungsforschung und schlie?lich zur p?dagogischen und demokratischen Ethik als Grundlage der Modellierung und Testung religi?ser und moralischer Kompetenz. Weite Verbreitung hat seine ?Allgemeine P?dagogik“, sein Band zu ?Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie“ sowie der erst kürzlich erschienene ?Umriss einer allgemeinen Wissenschaftsdidaktik für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung“ gefunden. Als langj?hriger Herausgeber der Zeitschrift für P?dagogik und als Pr?sident der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 1990-94 hat Benner die Diskurse der Erziehungswissenschaft, der Didaktik und der Fachdidaktik sowie der Bildungsforschung über die Disziplin hinaus ma?geblich gepr?gt.

Er hat mit seinem Werk und seinem bis heute leidenschaftlichen Engagement nicht nur für die? Wissenschaft, sondern auch für ganze Generationen von Studierenden, Forschenden und künftigen Lehrerinnen eine erziehungswissenschaftliche Orientierung gegeben, die ihre Verbindung zur p?dagogischen Praxis und zu den p?dagogischen Institutionen nicht verloren hat.