?Saving Antiquities“ – Ein neues Projekt vermittelt spielerisch Hintergründe und Funktionsweisen des Kulturgutschutzes
In Berlin startet mit??Saving Antiquities“ ab Oktober 2020 ein innovatives Projekt, welches das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Bereich des Kulturgutschutzes interaktiv für die breitere ?ffentlichkeit erfahrbar macht. Das Projekt wird für zw?lf Monate von der VolkswagenStiftung im Programm ?Weltwissen. Strukturelle F?rderung Kleiner F?cher“ (F?rderlinie 2: Wissenschaftskommunikation) mit knapp 100.000 Euro gef?rdert. Zielsetzung des Projekts ist es, die Rolle und Bedeutung der Altertumswissenschaften für den Erhalt des kulturellen Erbes nachvollziehbar zu machen. Im Zentrum steht die Entwicklung eines kooperativen Gesellschaftsspiels. Das Projekt wird von der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Berliner Antike-Kolleg) und der 三亿体育·(中国)官方网站 für Technik und Wirtschaft Berlin (Game Design) gemeinsam mit dem ?gyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz durchgeführt.
Wie funktioniert Kulturschutz in der Praxis? Wer schützt unser kulturelles Erbe eigentlich? Und welche Rolle spielen dabei die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit antiken Ob-jekten arbeiten? Das Projekt wird Antworten auf diese Fragen geben, die im gesellschaftlichen Diskurs selten thematisiert werden. Es wird Hintergründe liefern und Funktionsweisen verdeutlichen, indem es die Rollen der verschiedenen Akteure erkennbar macht und dabei aufzeigt, wie unverzichtbar die ?Kleinen F?cher“ im Bereich der Altertumswissenschaften in diesem Zusammenhang sind.
Mit einem Angebot von vier Modulen soll ein Bewusstsein für die Thematik geschaffen, Verst?ndnis gef?rdert und Interesse an einer eigenst?ndigen Vertiefung von Wissen gef?rdert werden. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines kooperativen Gesellschaftsspiels ?Taskforce: Saving Antiquities“. Das Spiel wird als Hybridspiel umgesetzt und verbindet damit analoge und digitale Komponenten. Die Spielentwicklung wird durch drei weitere Module komplementiert. Zu diesen geh?rt das Informationsportal, auf dem Allgemeines und weiterführende Hinweise zum Schutz und Erhalt von arch?ologischen Kulturgütern abrufbar sein werden. Weitere Module bilden eine umfassende Berichterstattung zum Thema und zum Projekt durch eine eigens entwickelte Social Media-Strategie und ein Veranstaltungsprogramm. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch Expertinnen und Experten?aus den Bereichen Kulturgutschutz, Game Design und Wissenschaftskommunikation/Projektmanagement.
Projektverantwortlich sind Prof. Thomas Bremer (DE:HIVE Institute, Gamedesign, 三亿体育·(中国)官方网站 für Technik und Wirtschaft Berlin), Dr. Robert Kuhn (?gyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz) und Dr. Henrike Simon (Humboldt-Universit?t zu Berlin, Berliner Antike-Kolleg). Die in Berlin vorhandene besondere Vielfalt und Dichte altertumswissenschaftlicher Kompetenz und die engen Vernetzungsstrukturen, die das Berliner Antike-Kolleg bietet, bringen weitere Synergien und er?ffnen dem Projekt wertvolle Erg?nzungen.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Webseite ?Saving Antiquities“
- Webseite des Berliner-Antike-Kollegs
- Gamedesign an der HTW Berlin
- Webseite der VolkswagenStiftung
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Henrike Simon
Gesch?ftsführerin des Berliner Antike-Kollegs
Tel.: 030-266428520
henrike.simon@berliner-antike-kolleg.org