DIALLS kann kulturelle Kompetenz von Schüler:innen st?rken
In Europa kommt eine Vielzahl von Kulturen zusammen. Aber ist dies schon Kindern und Jugendlichen bewusst? Wie k?nnen sie bereits in der Schule interkulturelle F?higkeiten aufbauen? Fragen, denen europ?ische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam im EU-Projekt ?DIALLS“ nachgehen, das steht für ?DIalogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools“.
Nachdem Forscher:innen und Lehrkr?fte in vier verschiedenen L?ndern seit M?rz 2018 ein ?Programm zur F?rderung kultureller Kompetenz“ entworfen haben, entwickelten Psychologinnen der Humboldt-Universit?t zu Berlin in ihrem Teilprojekt die Materialien so weiter, dass sie langfristig von Lehrkr?ften aus ganz Europa genutzt werden k?nnen - flexibel und frei zug?nglich.
?
Diese Phase des Projekts fand in vier L?ndern gleichzeitig statt – in Portugal, Israel, dem Vereinigten K?nigreich und in Deutschland.
Von?September 2020 bis Februar 2021 erprobten über 100 Lehrkr?fte der Primar-?und Sekundarstufen mit ihren Schüler:innen die Materialien und gaben ihr?Feedback. Die Lehrer:innen?nutzten die?DIALLS-Materialien auch unter den schwierigen?Bedingungen der Pandemie?und konnten sie?sogar zur Gestaltung von?Distanzunterricht nutzen.
??Neben der wissenschaftlich fundierten?Entwicklung eines Lehrprogramms ist es auch wichtig, dass die ausgearbeiteten Materialien langfristig von vielen Lehrkr?ften zur?sinnvollen Unterrichtsgestaltung genutzt werden k?nnen. Dabei müssen sie auch flexibel auf neue Herausforderungen?eingehen k?nnen", betont Dr. Maria Zimmermann, Psychologin an der HU?und Mitarbeiterin des Projektes.
?
Auch für die Schüler:innen?soll?DIALLS spannend sein: Als?digitale Unterrichtsmaterialien dienen speziell ausgew?hlte Filme, die auf jede?Altersgruppe zugeschnitten sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen?die F?higkeit entwickeln, unterschiedliche Perspektiven zu?berücksichtigen, sich in andere hineinzuversetzen und?argumentieren zu lernen.?Dabei kann das Programm auch zur Kooperation mit anderen Schulen (auf nationaler und internationaler Ebene) genutzt werden (z.B. über digital-gestützte Unterrichtseinheiten zur Zusammenarbeit von Schulklassen).?Neben den Diskussionen sind auch die Gestaltung von kleinen Kunstprojekten Teil einer DIALLS-Stunde. Eine Auswahl solcher?Kunstwerke findet sich auf der?DIALLS-Webseite.
?
Das dreij?hrige Projekt DIALLS lief unter der Leitung der Universit?t Cambridge. Aus Deutschland sind gleich zwei Universit?ten beteiligt, die Humboldt-Universit?t zu Berlin und die Westf?lische Universit?t Münster. Projektverantwortliche an der HU ist Prof. Dr. Elisabeth Mayweg-Paus, Leiterin der Arbeitsgruppe Digitales Wissensmanagement in 三亿体育·(中国)官方网站 am Institut für Erziehungswissenschaften. Dies ist ein sogenanntes ?Horizon 2020“-Projekt, initiiert und gef?rdert von der Europ?ischen Union. Beteiligt waren zudem Expert:innen aus den Kulturwissenschaften, der politischen Bildung, P?dagogik und Psychologie sowie Spezialisten für Lehrkr?fteausbildung und Lese- und Schreibkompetenzen.?
?
?Interessierte Lehrkr?fte und Ausbilder:innen?finden die DIALLS-Materialien auf der Webseite https://dialls2020.eu/de?und k?nnen sie für ihren Unterricht nutzen.
?
三亿体育·(中国)官方网站:
Dr. Maria Zimmermann
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
mail:?maria.zimmermann@hu-berlin.de
Projektleitung an der HU:
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg-Paus
elisabeth.mayweg@hu-berlin.de