Presseportal

Abschlusskonferenz des Projekts Inklusiver Wandel des Ern?hrungssystems – nachhaltig, gesund, gemeinsam

Innovative L?sungen für ein nachhaltiges Ern?hrungssystem sind das Thema einer zweit?gigen Konferenz am 8. und 9. Juni 2023 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsprojekts ?Inklusiver Wandel des Ern?hrungssystems“ treffen auf Praktikerinnen und Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Das Ern?hrungssystem steht vor enormen Herausforderungen. Landwirtschaft und Ern?hrung tragen in erheblichem Ma?e zum Verlust von Biodiversit?t sowie zum Klimawandel bei und verletzen ethische Prinzipien des Tierwohls. Lebensmittel werden in gro?em Umfang verschwendet und Fehlern?hrung ist eine zentrale Ursache für Erkrankungen. Nicht nur im globalen Süden führen Extremwetterereignisse zu Ernteverlusten. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben zur Unterbrechung von Lieferketten und weltweit steigenden Preise für Lebensmittel geführt. Dies alles macht deutlich: Das Ern?hrungssystem muss sich in Richtung Nachhaltigkeit transformieren.

?Das Projekt ?Inklusiver Wandel des Ern?hrungssystems‘ greift den Ver?nderungsbedarf auf und besch?ftigt sich mit Innovationen, die hierzu einen Beitrag leisten k?nnen. Dabei haben wir uns technische Innovationen, wie die Produktion von pflanzlichen Fleischalternativen, ebenso angeguckt wie soziale Innovationen, also z.B. den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Schulverpflegung, den Aufbau regionaler Wertsch?pfungsketten und das bottom-up Engagement von Bürger*innen in Bürgeraktiengesellschaften“, erl?utert Prof. Dr. Peter Feindt von der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

?Mit dem Projekt ?Inklusiver Wandel des Ern?hrungssystems‘ zeigen Forschende verschiedener Disziplinen u.a. der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, was der integrierte Forschungssraum der Berlin University Alliance (BUA) leistet: konkrete Denkanst??e zur Bew?ltigung globaler Herausforderungen, etwa zur Transformation des Ern?hrungssystems von über acht Milliarden Menschen in Richtung Nachhaltigkeit“, würdigt Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepr?sident für Forschung der Humboldt-Universit?t zu Berlin, das Engagement der projektbeteiligten Forschenden.

Die zentrale These des von der Berlin University Alliance gef?rderten Projekts ist, dass eine grundlegende Transformation des Ern?hrungssystems nur gelingen kann, wenn sie m?glichst breite Bev?lkerungsschichten erreicht und zu sozialem Zusammenhalt beitr?gt.

Im Zuge des inter- und transdisziplin?ren Projekts wurden ern?hrungsbezogene Diskurse mit dieser Perspektive analysiert, die Funktionsweise des Innovationssystems untersucht, Indikatoren für sozialen Zusammenhalt im Ern?hrungssystem zusammengestellt und die Innovationen in Zukunftsszenarien eingebettet. Für die Analyse entwickelte das Projektteam ein Untersuchungskonzept, das erstmals Transformationstheorien und Konzepte von Inklusivit?t und sozialem Zusammenhalt für den Bereich Ern?hrung und Gesundheit verbindet.

In dem Konsortium wirken Forschende verschiedener Disziplinen u.a. der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Charité mit. ?Für die partizipative Erarbeitung der Szenarien und in den Fallstudien wurde au?erdem eng mit verschiedenen Akteuren aus Unternehmen, der Verwaltung und von zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammengearbeitet“, führt Prof. Dr. Martina Sch?fer von der Technischen Universit?t Berlin aus. ?Damit konnten die Sensibilit?t für die soziale Gestaltung von Innovationen und Innovationsprozessen im Ern?hrungssystem gest?rkt und erste Optimierungsma?nahmen erprobt werden.“

Die Befunde des Projekts werden auf einer zweit?gigen Konferenz am 8. und 9. Juni 2023 an der Humboldt Universit?t zu Berlin vorgestellt. Der erste deutschsprachige Konferenztag richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Es werden m?gliche Schlussfolgerungen aus dem Projekt für Politik und Wirtschaft diskutiert. Am zweiten Tag stehen die wissenschaftlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Vordergrund und die Ergebnisse werden mit der internationalen Fachgemeinschaft diskutiert (englischsprachig).

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zum Programm

Die Berlin University Alliance

Die Berlin University Alliance ist der Verbund der drei Berliner Universit?ten Freie Universit?t Berlin, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Technische Universit?t Berlin sowie der Charité – Universit?tsmedizin Berlin für die gemeinsame Gestaltung von Wissenschaft in Berlin. Die vier Partnerinnen haben sich zusammengeschlossen, um den Wissenschaftsstandort Berlin zu einem gemeinsamen Forschungsraum weiterzuentwickeln, der zur internationalen Spitze z?hlt. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen dabei die gemeinsame Erforschung gro?er gesellschaftlicher Herausforderungen, die St?rkung des Austausches mit der Gesellschaft, die Nachwuchsf?rderung, Fragen der Qualit?t und Wertigkeit von Forschung sowie übergreifende Vorhaben in Forschungsinfrastruktur, Lehre, Diversit?t, Chancengerechtigkeit und Internationalisierung. Die Berlin University Alliance wird gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern.

Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin

Pressekontakt

Suhana Reddy
Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance

suhana.reddy@berlin-university-alliance.de