Presseportal

Warum wir eine pflanzenbasierte Ern?hrung brauchen

KOSMOS-Lesung am 30. Mai 2024: Eine umfassende Agrar- und Ern?hrungstransformation ist m?glich

Jedes Jahr w?chst die Weltbev?lkerung um etwa 80 Millionen Menschen. Das erh?ht den Druck auf die Nahrungsmittelproduktion, denn die Anbaufl?chen auf der Erde sind begrenzt. Gleichzeitig kommen immer mehr Faktoren wie der Klimawandel und der Biodiversit?tsverlust hinzu, die die globale Ern?hrungssicherheit gef?hrden.?

Doch wie lassen sich diese Risiken minimieren? Und kann eine wachsende Weltbev?lkerung auf Dauer gesund ern?hrt werden, ohne dabei unsere Umwelt zu belasten und zu zerst?ren? Professor Hermann Lotze-Campen, Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Leiter der Forschungsabteilung ?Klimaresilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), besch?ftigt das Thema seit vielen Jahren. Er hat mit seiner Arbeitsgruppe ein globales Simulations-Modell entwickelt, um verschiedene Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Klima, vor allem Landnutzungswandel, Ern?hrungswandel, Bioenergieproduktion und Wasserknappheit zu analysieren.

?Mit Blick auf die Umwelt- und Gesundheitseffekte unserer heutigen Ern?hrung spielt vor allem das Ausma? der heutigen Tierhaltung eine sehr bedeutende Rolle. ?ber die H?lfte der Ackerfl?chen werden heute für Viehfutter genutzt und stehen damit nicht für die direkte Produktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Hülsenfrüchten, zur Verfügung. Wir brauchen eine umfassende Agrar- und Ern?hrungstransformation, um dem Klimawandel, dem Verlust biologischer Vielfalt und steigenden Gesundheitskosten entgegenzuwirken. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist ein Wandel hin zu einer weitgehend pflanzenbasierten Ern?hrungsweise. Das ist eine schwierige gesellschaftliche Debatte, aber wir müssen uns vergegenw?rtigen, dass der heutige hohe Verbrauch tierischer Lebensmittel überhaupt erst eine Folge des steigenden Wohlstands in den letzten Jahrzehnten ist,“ so Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen.

Prof. Lotze-Campen wirkt seit 2020 an der Food System Economics Commission (FSEC) mit, die im Januar 2024 ihren Global Policy Report zu den ?konomischen Aspekten einer Agrar- und Ern?hrungstransformation vorgestellt hat .

KOSMOS-Lesung am 30. Mai 2024

In der Reihe KOSMOS-Lesungen spricht Prof. Lotze-Campen am 30. Mai 2024 über das Thema: ?Eine umfassende Agrar- und Ern?hrungstransformation ist m?glich“. Der ausgebildete Landwirt, Agrar?konom und Nachhaltigkeitsforscher wird in seiner KOSMOS-Lesung zeigen, wie diese Transformation gelingen kann und erkl?ren, warum sie für unser Leben im Anthropoz?n so wichtig ist.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Sabine Fuss, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Co-Leiterin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und dort Leiterin der Arbeitsgruppe ?Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Globaler Wandel".

Die Veranstaltung findet von 18.00 bis 19.30 Uhr im Senatssaal der HU, Unter den Linden 6, in 10117 Berlin statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsreihe

Die KOSMOS-Lesungen stehen in der Tradition einer der berühmtesten Vortragsreihen der deutschen Wissenschaftsgeschichte: den Kosmos-Vorlesungen Alexander von Humboldts. Vor rund 100 Jahren spannte der Naturforscher darin einen Bogen um die ganze Welt und durch alle Disziplinen der Wissenschaft. An zwei Abenden pro Semester berichten Forschende aus verschiedenen Fachgebieten allgemein verst?ndlich über den menschengemachten Umwelt- und Klimawandel und laden anschlie?end zur gemeinsamen Diskussion.

Die KOSMOS-Lesungen sind eine gemeinsame Initiative von Open Humboldt und dem Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Link zur Food System Economics Commission (FSEC)

Link zum Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys)