Presseportal

Nachhaltigere Forschungsstrukturen zur Bearbeitung von Sammlungen und Best?nden aus kolonialen Kontexten

Neues wissenschaftliches Netzwerk gegründet

Akteur*innen aus rund 30 kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen und Arbeitsgruppen haben bei einem Treffen im November?eine Kooperation für den Aufbau nachhaltiger Forschungsstrukturen zur Bearbeitung von Sammlungen und Best?nden aus kolonialen Kontexten ins Leben gerufen.

Die Vereinbarung erfolgte nach einem Rundgespr?ch der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das am 23. November von der Arbeitsgruppe Koloniale Provenienzen des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V., dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, den Fachinformationsdiensten Afrikastudien und Sozial- und Kulturanthropologie sowie der an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) ans?ssigen Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland organisiert wurde. Hauptanliegen war es, Akteur*innen miteinander ins Gespr?ch zu bringen, die digitale Zug?nge zu relevanten Forschungsdaten zur Kolonialzeit ben?tigen bzw. nachhaltig gew?hrleisten. Die Teilnehmer*innen besprachen auch M?glichkeiten, die Koordination und Vernetzung von Projekten in den verschiedenen fachlichen wie institutionellen Feldern zu verbessern und die Bedarfe von Akteur*innen zu ermitteln.

Verstetigung und Ausweitung der Zusammenarbeit

?ber alle fachlichen und institutionellen Grenzen hinweg gelten als wichtigste Herausforderungen, wie Insell?sungen vermieden werden k?nnen, Nachhaltigkeit verbessert und ein respektvoller Umgang mit sensiblen Daten bei gleichzeitiger Transparenz gew?hrleistet werden kann. Andere wichtige Anliegen bestehen darin, sich über Standards zu verst?ndigen und internationale Kooperationen besser in der Projektplanung zu verankern. Bei einem Folgetreffen im Februar 2021 sollen weitere Schritte besprochen werden: die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Besch?ftigung mit Thesauri und normierten Daten, die Vorbereitung eines Workshops mit Modellcharakter für internationale Zusammenarbeit sowie die Verstetigung des Netzwerkes.
Unter den Teilnehmer*innen waren neben Mitgliedern der einladenden Arbeitsgruppen und Institutionen auch Vertreter*innen von Bibliotheken, Archiven, Museen und Sammlungen, Institutionen aus Forschungsf?rderung und -infrastruktur, sowie Provenienzforscher*innen und Wissenschaftler*innen aus Ethnologie, Geschichts-, Politik- und Kunstwissenschaft, die sich mit Expert*innen für Digitalisierung in Wissenschaft und Kultur austauschten.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland
Die an der Humboldt-Universit?t zu Berlin angesiedelte Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland vertritt die Belange aller Hochschulsammlungen deutschlandweit und unterstützt deren Weiterentwicklung. Sie wurde auf Vorschlag des Wissenschaftsrates 2012 eingerichtet und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Die Koordinierungsstelle entwickelt unter anderem Konzepte und Strategien für die Erh?hung der Sichtbarkeit und Nutzbarkeit der wissenschaftlichen Sammlungen und unterstützt deren Aktivit?ten im Bereich Erschlie?ung und Digitalisierung.
?
http://wissenschaftliche-sammlungen.de

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA)
Der ebenfalls an der Humboldt-Universit?t angesiedelte Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdertes Projekt. Der FID wird seit Januar 2016 in der Nachfolge des ebenfalls DFG-finanzierten Sondersammelgebiets (SSG) Volks- und V?lkerkunde an der Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t (UB der HU Berlin) betrieben - seit Januar 2019 in einer zweiten F?rderphase, diesmal als Kooperation der UB der HU Berlin mit dem Datenservicezentrum Qualiservice der Universit?t Bremen.
?
https://www.ub.hu-berlin.de/de/literatur-suchen/fachinformationsdienste/ssg-volks-und-voelkerkunde/ssg-volks-und-voelkerkunde.html
?

三亿体育·(中国)官方网站

Sarah Elena Link
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland
E-Mail: sarah.elena.link@hu-berlin.de?
?
Matthias Harbeck
Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
E-Mail: matthias.harbeck@ub.hu-berlin.de?