Spielerisch im Einsatz für den Kulturgutschutz
Wer engagiert sich für den Schutz von Kulturgut? Welche Kompetenzen sind gefragt, wenn die Echtheit eines Objekts geprüft werden muss? Wer recherchiert die Objektgeschichte? Das Brettspiel ?Taskforce: Saving Antiquities" führt die Spieler:innen hinter die Kulissen des Kulturgutschutzes. Am 25. November stellen die Projektverantwortlichen das Brettspiel im Griechischen Hof des Neuen Museums auf der Museumsinsel Berlin vor.?
?Taskforce: Saving Antiquities" ist ein kooperatives Brettspiel, mit dem Handlungsspielr?ume und Entscheidungsstrukturen simuliert werden, die für die Arbeit mit Kulturgut grundlegend sind. So k?nnen Nutzer:innen spielerisch komplexe Prozesse von der Bewahrung bis zur Restitution kennenlernen. Das Spiel wird?von einer Website?erg?nzt, die bereits im September 2021 online gegangen ist.?
Hinter den Kulissen des Kulturgutschutzes?
Antike Gegenst?nde und Geb?ude sowie immaterielle Kulturgüter zu schützen, ist eine Herausforderung, die sich immer und überall auf der Welt stellt. Oft wird der Wert von Kulturgut aber erst anerkannt, wenn es besch?digt oder in seinem Fortbestand massiv bedroht wird – wie bei der Zerst?rung von Palmyra oder dem Brand der Notre-Dame. Pl?tzlich wird seine Bedeutung für die jeweilige Gemeinschaft und deren Identit?t wahrgenommen, Schutzma?nahmen diskutiert und organisiert. Unter Kulturgutschutz ist aber weit mehr zu verstehen, als der Schutz des Welterbes vor Zerst?rung. Plünderungen, Diebstahl oder Schmuggel spielen eine ebenso wichtige Rolle.?
Das Brettspiel wurde im Rahmen des Projekts ?Saving Antiquities" entwickelt, an dem das Berliner Antike-Kolleg, das ?gyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin?und der Studiengang Game Design?an der 三亿体育·(中国)官方网站 für Technik und Wirtschaft?Berlin beteiligt sind. ?Wir m?chten zeigen, wie relevant die Altertumswissenschaften für den Erhalt unseres kulturellen Erbes ist, und haben dafür ein Format entwickelt, dass nicht nur wissenschaftliche Inhalte vermittelt, sondern auch Spa? macht", sagt Projektleiterin Dr. Henrike Simon von der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Gesch?ftsführerin des Berliner Antike-Kollegs.?
Wissenschaftsvermittlung auf spielerische Art
Im Rahmen der Veranstaltung am 25. November k?nnen die Besucher:innen das Spiel als erste testen. Au?erdem erhalten Sie an verschiedenen Stationen Einblick in die Arbeit von Kulturgutschützer:innen. Das Gru?wort spricht der Generalsekret?r der Kulturstiftung der L?nder, Prof. Dr. Markus Hilgert.
Das Projekt ?Saving Antiquities" wird vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. Dezember 2021 von der VolkswagenStiftung im Programm ?Weltwissen. Strukturelle F?rderung Kleiner F?cher" (F?rderlinie 2: Wissenschaftskommunikation) mit knapp 100.000 Euro gef?rdert. ?Saving Antiquities" m?chte ein?Bewusstsein für den komplexen Umgang mit arch?ologischen Kulturgüter schaffen und die verschiedenen Interessensgruppen und deren T?tigkeitsfelder verst?ndlich erkl?ren.?Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch Expert:innen aus den Bereichen Kulturgutschutz, Game Design und Wissenschaftskommunikation. Beteiligt sind die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die 三亿体育·(中国)官方网站 für Technik und Wirtschaft Berlin und das ?gyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.?
Termin
Donnerstag, 25. November 2021, 18.30 Uhr
Ort: Neues Museum, Bodestra?e 1-3, 10178 Berlin
Eine Anmeldung unter?sekretatriat@berliner-antike-kolleg.org?ist erforderlich. Es gilt die 2G-Regelung. Teilnehmende werden durch die Organisator:innen im Vorfeld der Veranstaltung über die Hygienema?nahmen informiert.?
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Zum Projekt?Saving Antiquities
- Zum Berliner Antike Kolleg
- Zum Studiengang Gamedesign
- Zur Volkswagenstiftung
- Zur Webseite Staatliche Museen zu Berlin
三亿体育·(中国)官方网站?
Dr. Henrike Simon
Gesch?ftsführerin des Berliner Antike-Kollegs
Tel.: 030?266428520
henrike.simon@berliner-antike-kolleg.org