Presseportal

Angst, Dich zu blamieren?

Psycholog:innen der Humboldt-Universit?t starten Projekt zu Sozialer Angstst?rung bei Kindern und Jugendlichen

Beschriftung: Viele Kinder und Jugendliche leiden unter starken sozialen ?ngsten. In einer aktuellen Studie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin wird untersucht, wie diese ?ngste entstehen und aufrechterhalten werden. (Foto: pexels.com/pixabay)

Im Mittelpunkt stehen? Fremde Personen ansprechen? Jemanden anrufen? Für Kinder und Jugendliche, die unter starken sozialen ?ngsten leiden, sind zwischenmenschliche Situationen eine gro?e Herausforderung. Gerade nach den Schulschlie?ungen in der COVID-19-Pandemie wird das Problem für viele umso st?rker spürbar.

Kinder und Jugendliche mit sozialen ?ngsten denken viel darüber nach, wie andere über sie denken k?nnten. Sie berichten beispielsweise von Sorgen, dass sie von Mitschüler:innen ausgelacht werden k?nnten, wenn sie eine falsche Antwort geben. Auch k?rperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Erbrechen k?nnen auftreten. Bei starker Angst k?nnen Kinder und Jugendliche sogar verweigern, in die Schule zu gehen oder das Haus zu verlassen.

Die Abteilung Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) unter Leitung von Prof. Dr. Julia Asbrand hat sich zum Ziel gesetzt, besser zu verstehen, wie sich solche sozialen ?ngste bei Kindern und Jugendlichen entwickeln und wodurch Behandlungen verbessert werden k?nnen.

In der aktuellen Studie ?Gedankenkarussell: Das Kinderangst-Projekt“ untersucht das Psycholog:innenteam, was Kinder und Jugendliche mit sozialer Angstst?rung von gesunden Kindern und Jugendlichen in sozialen Situationen - also im Umgang mit anderen - unterscheidet. Dabei geht es um alles, was wir denken, fühlen und erleben k?nnen.

Die in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg (Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier und Team) durchgeführte Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. Teilnehmen k?nnen Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren, wenn sie soziale ?ngste berichten (in der Untersuchungsgruppe) oder keine oder wenig ?ngste von sich kennen (in der Vergleichsgruppe).

Zun?chst wird mit allen Teilnehmer:innen eine klinisch-psychologische Diagnostik per Telefon und Videotermin durchgeführt. Dabei wird festgestellt, ob eine soziale Angstst?rung und/oder andere psychische Erkrankungen vorliegen. Wird ein Kind in die Studie aufgenommen, finden zwei Termine im Labor des Instituts für Psychologie statt. Bei diesen wird untersucht, wie Kinder reagieren, wenn sie einen Vortrag halten.

Durch die enge Anbindung an die Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien der Hochschulambulanz der HU, erhalten betroffene Kinder und Jugendliche die M?glichkeit, im Anschluss an einer Gruppenpsychotherapie teilzunehmen. Die Behandlung wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt und hilft Kindern und Jugendlichen, mit ihren sozialen ?ngsten besser umzugehen und diese abzubauen.

Interessierte Familien k?nnen sich per E-Mail mit dem Betreff ?Gedankenkarussell“ an kinderprojekte.psy@hu-berlin.de für die Studie anmelden und somit einen wichtigen Beitrag in der Erforschung der Sozialen Angstst?rung bei Kindern und Jugendlichen leisten. Das Team der Forschung und der Ambulanz unterstützt im Anschluss bei Bedarf.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Die Teilnahme an der Studie einschlie?lich der Diagnostik ist kostenfrei. Bei Teilnahme an der gesamten Studie erhalten Kinder und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte eine angemessene Vergütung.

Alle 三亿体育·(中国)官方网站 zur Teilnahme auf der Webseite der Studie

Podcast: Prof. Dr. Julia Asbrand im ?Humboldt H?ren“-Wissenschaftspodcast der HU

Artikel: ?Wie Eltern ihr schüchternes Kind unterstützen k?nnen“, Prof. Dr. Julia Asbrand über Unterstützung von schüchternen Kindern, Süddeutsche Zeitung, 25. September 2020

三亿体育·(中国)官方网站

Nadine Vietmeier, M. Sc.

E-Mail: kinderprojekte.psy@hu-berlin.de

Telefon: +49 30 2093 99139

Prof. Dr. Julia Asbrand

E-Mail: julia.asbrand@hu-berlin.de

Telefon: +49 30 2093 1859??

Web: https://www.kinderprojekte-psychologie.de/