Presseportal

Innovationskorridor Berlin – Cottbus: BTU Cottbus-Senftenberg und HU Berlin intensivieren Zusammenarbeit

In einem ?2. Workshop zur Identifizierung von Kooperationspotentialen entlang des Innovationskorridors Berlin – Berlin-Adlershof – Cottbus“ am 27. November 2024 wurden vier gemeinsame Forschungsvorhaben pr?miert und das zuvor unterzeichnete Memorandum of Understanding vorgestellt.

Der Innovations- und Nachhaltigkeitskorridor von Berlin über Adlershof bis Cottbus schafft für Wissenschaft und Wirtschaft an den beteiligten Standorten vielf?ltige Chancen für zukunftsweisende Entwicklungen. Um das Innovationspotential der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu st?rken und gemeinsam wissenschaftliche Herausforderungen anzugehen, haben die Brandenburgische Technische Universit?t Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) gemeinsame Ideen und L?sungsans?tzen erarbeitet. Jetzt haben beide Einrichtungen ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das die engere Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer vorsieht.

?Ich freue mich über die Kooperation mit der HU, die dazu dient, sowohl bereits existierende als auch zukünftige wissenschaftliche 三亿体育·(中国)官方网站 zu bearbeiten. Ich bin überzeugt, dass daraus gemeinsame Projektantr?ge, beispielsweise bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, resultieren werden“, betont Prof. Dr. Michael Hübner, Vizepr?sident für Forschung und Transfer an der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Kooperation leiste durch die nachhaltige wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Region zudem einen Beitrag zur St?rkung des Innovationskorridors Berlin-Brandenburg. ?Der intensive Austausch von Ideen und Expertise zielt darauf ab, weitere Synergien zu schaffen und Innovationen über den universit?ren Kontext hinaus anzusto?en und umzusetzen. Dies wird den Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg zus?tzlich st?rken“, sagt Hübner.

In einem ersten Workshop im November 2022 ging es vor allem darum, gemeinsame 三亿体育·(中国)官方网站 und Formate im Bereich der Forschung sowie M?glichkeiten der l?nderübergreifenden Partnerschaft zu erkennen. Am 27. November 2024 fand nun an der BTU Cottbus-Senftenberg der zweite Workshop zur Identifizierung der Kooperationspotentiale entlang des Innovationskorridors statt. Ziel war es, neue und etablierte Forschungsthemen und -formate vorzustellen, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beiden Universit?ten weiter zu st?rken. Dafür war im April 2024 ein Call for Proposals für die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte ver?ffentlicht worden. Elf BTU-HU-Teams hatten sich um eine F?rderung von jeweils 16.000 Euro beworben und pr?sentierten ihre Projektentwürfe. Vier von ihnen wurden ausgew?hlt und von BTU-Vizepr?sident Hübner sowie Christoph Schneider, Vizepr?sident für Forschung an der HU Berlin, gekürt.

Christoph Schneider,?Vizepr?sident für Forschung an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, sagt dazu: ?Der Innovationskorridor Berlin-Berlin-Adlershof-Cottbus nimmt auf universit?rer Ebene Fahrt auf. Die vielen spannenden Projektideen, die mit mathematisch-naturwissenschaftlichen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden Beitr?ge zur Beantwortung wichtiger Fragen unserer Zeit leisten, haben uns sehr beeindruckt. Ich freue mich, dass wir die M?glichkeit haben, vier der Teams aus HU- und BTU-Wissenschaftler*innen bei der Weiterentwicklung ihrer Vorhaben zu drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten finanziell unterstützen k?nnen.“

Eines der pr?mierten Projekte ist ?ReLIB“. In diesem wollen Forschende von HU Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg an der Charakterisierung von Materialien aus dem Recyclingprozess von end-of-life Batterien arbeiten. Zusammen mit der BASF als Industriepartner soll in vier Arbeitsabschnitten untersucht werden, inwiefern energiespeicherndes Material aus alten Litium-Ionen-Batterien extrahiert, aufbereitet und wieder in neuen Batterien verbaut werden kann.

Ein weiteres Projektteam besch?ftigt sich mit der Weiterentwicklung von System-Modellen für die Energieversorgung und -speicherung. Hierfür wollen die Wissenschaftler*innen das aktuell bestehende Fachwissen auf dem Gebiet der Multienergiesysteme mit speziellen mathematischen Modellierungsmethoden analysieren, Wissenslücken identifizieren und diese schlie?en.

Im gef?rderten Projekt ?Lausitzer Rhythmen“ soll die akustische Dimension der Lausitz erforscht werden. Innerhalb des Forschungsprozesses sollen Klanglandschaften der Region aufgenommen und analysiert werden. Au?erdem wollen die Forschenden untersuchen, inwiefern partizipativ generierte Ausdrucksformen helfen k?nnen, die aktuelle Transformation in der Lausitz zu reflektieren und mitzugestalten.

Ebenso wird ein Projekt zur Entwicklung nachhaltiger Zweikomponenten-Klebstoffe gef?rdert. Die beteiligten Wissenschaftler wollen erforschen, wie aus ausschlie?lich biobasierten Bestandteilen Lignin-2-Komponenten-Klebstoffe hergestellt werden k?nnen und wie diese sich in der Anwendung verhalten. Die Kleber k?nnten – so eines der diskutierten Anwendungsszenarien - unter anderem zum Befestigen von temperaturbest?ndigen Korallen in besch?digten Riffen genutzt werden.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Pressemitteilung der BTU

Pressekontakte

Ilka Seer
BTU Cottbus-Senftenberg

Tel.: 0355 / 69 3612
ilka.seer(at)b-tu.de

Christiane Rosenbach
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 / 20 93 12710
christiane.rosenbach(at)hu-berlin.de