Presseportal

Humboldt-Universit?t erfolgreich im F?rderprogramm ?Lehramt.International¡° des DAAD

Mit dem Projektantrag ?Humboldt International Teacher Training (HIT) - Intercultural Learning in Germany and South Africa¡° konnte die PSE ¨¹berzeugen und wird bis Ende 2024 gef?rdert.

F¨¹r die vierj?hrige F?rderperiode wurden 490.000 € beantragt, um weitere Mobilit?tsfenster im Lehramtsstudium zu ?ffnen, Formate der Internationalization@home zu etablieren sowie die fachliche und interkulturelle Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten von Lehramtsstudierenden zu gew?hrleisten. Kernst¨¹ck des Programms ist die Verzahnung von Forschung und Lehre unter Einbettung studentischer Forschung in internationalen Forschungsvorhaben.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Stellenbosch University (SU) und der University of the Western Cape (UWC) in S¨¹dafrika durchgef¨¹hrt und baut auf die bestehende Kooperation mit beiden Universit?ten auf. Mit Unterst¨¹tzung der Internationalen B¨¹ros der HU und SU konnten bereits in den vergangenen Jahren Lehramtsstudierende Kurzaufenthalte in Stellenbosch und Berlin im Rahmen bestehender Forschungsprojekte realisieren.

Herzst¨¹ck des neu gef?rderten Projekts bildet der Studierendenaustausch im Rahmen dessen die einw?chige ?intercultural learning week¡° an der HU durchgef¨¹hrt wird. In dieser besuchen Lehramtsstudierende der drei Universit?ten gemeinsame Workshops zu Antidiskriminierungsarbeit im Schulkontext, rassismuskritischer Bildung und weiterer professionsbezogener Fragestellungen. W?hrend der Aufenthalte in Berlin und S¨¹dafrika bearbeiten die Studierenden eigene Forschungsfragen in den bereits etablierten Forschungsprojekten ?Historical Awareness¡° (Prof. Dr. Detlef Pech (HU), Dr. Neetha Ravjee (UWC)), ?Multilingual Education¡° (Prof. Dr. Beate L¨¹tke (HU), Prof. Christa van der Walt (SU), Prof. Vuyokazi Nomlomo (UWC)) und ¨¹ber das ?Inklusions-Projekt¡® FDQI-HU und die neu zu besetzende Juniorprofessur ?Inklusion und Partizipation im Kontext Schule¡° an der PSE perspektivisch auch zum Thema ?Inclusive Education¡° (Dr. Sindiswa Stofile (UWC)).

?Wir freuen uns sehr, dass wir unsere langj?hrige Kooperation mit beiden Universit?ten ausbauen k?nnen und Lehramtsstudierende die M?glichkeit haben, an internationalen Forschungskooperationen zu partizipieren. Die Pandemie stellt das Projekt vor Herausforderungen, denen wir mit der Weiterentwicklung von digitalen Elementen begegnen wollen¡°, sagt Dr. Kristina Hackmann, Gesch?ftsf¨¹hrerin der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Projektleiterin. Kathinka Rosenkranz, Koordinatorin Internationales an der PSE erg?nzt: ?Studierende entwickeln durch die Auslandsaufenthalte und die Teilnahme an der ?intercultural learning week¡° interkulturelle Kompetenzen weiter und werden f¨¹r Diversit?ten im Klassenzimmer sensibilisiert, was f¨¹r die zuk¨¹nftige T?tigkeit als Lehrkraft enorm wichtig ist.¡°

Mit dem Programm ?Lehramt.International¡° stellt der DAAD Mittel bereit, um einen Beitrag zur internationalen Positionierung und Sichtbarkeit der Lehramtsstudieng?nge zu leisten und Hindernisse f¨¹r eine systematische Internationalisierung der Lehrkr?ftebildung abzubauen.

Weitere ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾

DAAD Pressemitteilung

Professional School of Education

ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾

Dr. Kristina Hackmann
Gesch?ftsf¨¹hrerin der Professional School of Education
E-Mail: kristina.hackmann@hu-berlin.de

Kathinka Rosenkranz
Humboldt-Partnerschulkolleg | Humboldt geht in die Schulen_international
E-Mail: kathinka.rosenkranz@hu-berlin.de

?

?