Konferenz: Aleksander Brückner und sein Erbe
Das Institut fu?r Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universita?t zu Berlin und das Zentrum fu?r Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften laden herzlich ein zur internationalen Tagung ?Aleksander Brückner und sein Erbe“ am 16. und 17. Oktober 2023 in Berlin.?
Aleksander Bru?ckner (1856–1939) war einer der bekanntesten Erforscher der polnischen Literatur und Kultur des Mittelalters und der fru?hen Neuzeit. Seine lange akademische Karriere begann mit dem Studium an der Lemberger Universita?t und setzte sich fort u?ber Leipzig, Berlin und Wien bis hin zu seiner langja?hrigen Professur (1881-1924) an der Berliner Universita?t. Hier schuf Bru?ckner auf Polnisch und Deutsch den Gro?teil seiner wissenschaftlichen Werke zur Slawistik und zur altpolnischen Kulturgeschichte, zur Etymologie, zu anderen slawischen Vo?lkern und Sprachen und zum Litauischen.
Die internationale Tagung soll zur wissenschaftlich-kritischen Reflexion von Bru?ckners Werken im Kontext ihrer Entstehungszeit einladen. Expert:innen auf den genannten Gebieten werden ihre Forschungsergebnisse und ihre modernen Perspektiven auf 三亿体育·(中国)官方网站, die einst schon Aleksander Bru?ckner bescha?ftigten, pra?sentieren. Ziel der Konferenz ist auch eine gemeinsame Diskussion u?ber den aktuellen Stand und die Entwicklungsmo?glichkeiten einer weit gefassten Polonistik und Slawistik.
Veranstalter: Institut fu?r Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universita?t zu Berlin und Zentrum fu?r Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Stiftung ?Polnisch-Deutsche Ausso?hnung”.
Partner: Aleksander-Bru?ckner-Zentrum fu?r Polenstudien in Halle/Jena, Institut Artes Liberales der Universita?t Warschau, Gie?ener Zentrum O?stliches Europa.
Die Veranstaltung wird von der Kanzlei des Vorsitzenden des Ministerialrats der Republik Polen im Rahmen des Projekts ?U?berfu?hrung der sterblichen U?berreste von Professor Aleksander Bru?ckner nach Polen, Beisetzung auf dem Rakowicki- Friedhof in Krakau und Organisation von Begleitveranstaltungen” finanziert, das von der Stiftung Polnisch-Deutsche Ausso?hnung durchgefu?hrt wird.
Termine
?Aleksander Brückner und sein Erbe“
am 16. und 17. Oktober 2023 in Berlin
Zeit: 16. Oktober: 9-19 Uhr, 17.Oktober 9-18 Uhr
Ort: Festsaal der Humboldt-Universita?t zu Berlin, Luisenstra?e 56, 10117 Berlin
Ausstellung und Ehrentafel in der Humboldt-Universit?t
Das Institut fu?r Slawistik und Hungarologie der HU veranstaltet?weitere 三亿体育·(中国)官方网站 der Bru?ckner-Reihe. Im?Lichthof der Humboldt-Universita?t wird es eine Ausstellung ?mit dem Titel ?Bru?ckner. Das wiedergewonnene Mittelalter“ (?Bru?ckner. S?redniowiecze odzyskane“) gezeigt, die von der Nationalbibliothek in Warschau in Zusammenarbeit mit dem Institut fu?r Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universita?t, dem Zentrum fu?r Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstu?tzung der Stiftung ?Polnisch-Deutsche Ausso?hnung" vorbereitet wird.
Ort: Humboldt Universita?t zu Berlin, Lichthof. Zeitraum: 11. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024.
Am 11. Dezember 2023 wird auch die Ehrentafel von Prof. Aleksander Bru?ckner als Teil der Portra?t-Ausstellung im oberen Foyer des Hauptgeba?udes der Humboldt- Universita?t zu Berlin feierlich pra?sentiert.
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Barbora Schnelle
Institut fu?r Slawistik und Hungarologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 (0)30 2093 733 20
westslawische-sprachen@hu-berlin.de
?