Von A wie Atmen bis Z wie Zukunft
Bei der Berlin Science Week pr?sentiert sich die Humboldt-Universit?t in diesem Jahr mit Ausstellungen, Führungen, Performances, Workshops und einer Kosmos-Lesung. Das Festival steht unter dem Motto ?Dare to know" und bringt Vertreter:innen aus allen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Im Vordergrund der 三亿体育·(中国)官方网站 stehen der Austausch und die Reflexion zu 三亿体育·(中国)官方网站, die die aktuellen Herausforderungen und Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegeln.
Die Programm-Highlights der Humboldt-Universit?t
Die interaktiven Werke der?Ausstellung ?Airbound – Kollektive Zukünfte entwickeln", organisiert von CollActive Materials, dem Experimentallabor der Exzellenzcluster ?Matters of Activity" (Humboldt-Universit?t zu Berlin) und ?Science of Intelligence" (Technische Universit?t Berlin), problematisieren die technischen Versprechen des Climate-Engineering und das Zusammenleben unter dem Druck stetig steigender Emissionen. Sie pr?sentieren gestalterisch-forschende Ann?herungen an das, was die Luft mit sich tr?gt sowie die intimen Prozesse des Atmens.
Wann: 1. bis 9. November, 14 bis 19 Uhr
Ort:?CLB berlin im Aufbau Haus, Prinzenstra?e 84.2, 10969 Berlin
?
Wie (wirk)m?chtig sind Sammlungen und Archive? Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen der Technischen Universit?t, der Humboldt-Universit?t, des Museums für Naturkunde Berlin und des Pitt Rivers Museum, Oxford, in der?Ausstellung ?Power in/of Collections"?nach.
Sammlungen und Archive sind Orte, die Weltanschauungen (re)produzieren und in die Gesellschaft wirken. Sie k?nnen das Ergebnis hegemonialer Beziehungen und Perspektiven sein oder, im Gegenteil, marginalisierte Kunst oder Geschichten des Widerstands in den Fokus rücken. Anknüpfend an die lange Konfliktgeschichte um die Politik des Sammelns blickt die Ausstellung auf das Verh?ltnis von Museen, universit?rer Wissenschaft und weiteren Formen der Wissensproduktion, etwa der Arbeit von Künstler:innen oder Aktivist:innen.
Wann:?1. bis 10. November, 15 bis 19 Uhr
Ort:?Art & Science FORUM at Holzmarkt 25, Tiny Galleries, Holzmarktstr. 25, 10243 Berlin
?
Live Performance und Künstlergespr?ch:?Was bedeutet die Klimakatastrophe für die aktuelle künstlerische Praxis? In welchem Verh?ltnis stehen Kunst und Wissenschaft?
Zum Auftakt der Science Week malt die?Künstlerin Katharina Ziemke?im Rahmen ihrer?Ausstellung ?Unwetter"?live eine vom Sturm verwüstete Landschaft auf Reispapier, begleitet von der?Musikerin Sophie Marest?und weiteren Mitmusiker:innen, die mit Alltagsgegenst?nden wie Rettungsdecken, Papier, Metallrohren, Glocken, Küchenutensilien und anderen Instrumenten die Ger?usche eines Orkans erzeugen. Im Anschluss sprechen die Künstlerin und der?Kunstwissenschaftler Jakob Schillinger?über die Ausstellung.
Wann:?1. November, Live Performance: 19 bis 19.30 Uhr, Künstlergespr?ch: 19.30 bis 20 Uhr
Ort:?Lichthof Ost, Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
?
Flussgeschichten - Riverstories. Narrating Hydrosocial Territories
In den vergangenen Monaten haben Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Bewohner:innen im Spreewald das Dorf Raddusch erkundet. Ihre Forschungen mündeten in einem zweit?gigen Art-and-Science Festival. Es entstanden?multimediale Installationen, Performances und Audiowalks. Die Werke, Geschichten, Ideen und Eindrücke wurden anschlie?end über die Spree nach Berlin transportiert.
Was bedeutet es, diese Eindrücke und Repr?sentationen an einen anderen Ort zu bringen? Welche Geschichten werden geh?rt und welche gehen verloren? Wie kann man – jenseits der anthropozentrischen Perspektive – auch nicht-menschliche Akteure einbeziehen? Es wird?ein Abend mit Diskussionen am Lagerfeuer, mit künstlerischen Elementen, wissenschaftlichen Impulsen und Glühwein.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Theaterkollektivs AnthroposEx und des Projekts AnthropoScenes mit Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU), der Technischen Universit?t Berlin (TU) und der Freien Universit?t Berlin (FU). Sie wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder von der Berlin University Alliance gef?rdert.
Wann:?Sonntag, 5. November, 15 Uhr – 20 Uhr
Ort:?Holzmarkt 25, Holzmarktstra?e 25, 10243 Berlin
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Zur Website des Theaterkollektivs AnthroposEx
Zur Website des Projekts AnthropoScenes
Andreas Reckwitz, Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universit?t, l?dt zur?Ringvorlesung ?Theorie & Gesellschaft". Führende Wissenschaftler:innen stellen Konzepte zur Debatte, mit denen es gelingen kann, unsere Gegenwart besser zu verstehen. Zum Auftakt spricht Andreas Reckwitz mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler?Hartmut Rosa, Professor an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, über das Thema??Brauchen wir ein Konzept sozialer Energie?".
Wann:?7. November, ab 18.15 Uhr
Ort:?Humboldt-Universit?t zu Berlin,?Heilig-Geist Kapelle,?Spandauer Str. 1, 10178 Berlin
Die Folgen gegenw?rtiger CO?-Emissionen werden über sehr lange Zeitr?ume nicht rückg?ngig zu machen sein. Der Klimawandel ist somit auch ein Problem der Generationengerechtigkeit.?Kirsten Meyer,?Professorin für Philosophie und Vorstandsmitglied im integrativen Forschungsinstitut Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (THESys) der HU, spricht in der?KOSMOS-Lesung: ?Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen"?über philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Welche Relevanz hat Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik?
Wann:?9. November, 19 bis 20.30 Uhr
Ort:?Humboldt-Universit?t zu Berlin, Raum 2094, Unter den Linden 6, 10117 Berlin