Nutzen statt wegwerfen – Warum Rinde ein Material der Zukunft sein k?nnte

Charlette?Wenig und Johanna Hehemeyer-Cuerten?
Foto: Berlin University Alliance
Baumrinde ist für die Produkt- und Materialdesignerin Dr. Charlett Wenig und die Modedesignerin Johanna Hehemeyer-Cürten ein spannendes Material, das voller M?glichkeiten steckt: Je nach Ernte und Verarbeitung kann Rinde trocken, dick und br?ckelig oder biegsam und dünn wie Leder sein. Sie l?sst sich weben, flechten und sogar falten. Schon in der Steinzeit nutzten Menschen Birkenrinde für ihre Fu?b?den. Und auch die Inhaltsstoffe des Naturmaterials haben es in sich: Medikamente, Harze, Farbpigmente und weitere Substanzen k?nnen daraus gewonnen werden.
Doch bisher gilt Baumrinde vor allem als Abfall der Holzindustrie: Das Material wird entweder zu Rindenmulch zerschreddert oder verbrannt. Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten wollen das ?ndern. Denn immerhin bestehen zwischen 5 und 20 Prozent eines Baumes aus Rinde. ?Wie k?nnen wir einen Rohstoff wachsen lassen und ihn dann nicht vollst?ndig nutzen?“, fragt Charlett Wenig.
Kleidung, Taschen und eine Rindenkugel auf Stelzen
Am Exzellenzcluster Matters of Activity nehmen die beiden Forscherinnen Rinde und ihre Eigenschaften ganz genau unter die Lupe, um neue M?glichkeiten für ihre Nutzung zu finden. In ihrem Labor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzfl?chenforschung in Potsdam Golm und in den Experimentierr?umen und Werkst?tten des Exzellenzclusters Matters of Activity in Berlin entstehen Farbextrakte, Kleidung und Taschen aus Rinde und sogar eine begehbare Rindenkugel auf Stelzen, in die Besucher*innen bis zum Oberk?rper eintauchen k?nnen.
Im Interview erkl?ren die beiden Forscherinnen, was man beim Ernten von Rinde beachten muss, warum sie in den Forschungslaboren oft ganz anderes als ihre Kolleg*innen aus den Naturwissenschaften arbeiten und welches Potenzial in der Zusammenarbeit von Design- und Naturwissenschaften steckt.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
- Das Interview ist Teil von ?DAS OFFENE WISSENSLABOR“ der Berlin University Alliance.
- Interview lesen
- Zum Exzellenzcluster Matters of Activity