Presseportal

Auftaktveranstaltung 16. Durchgang des ProFiL-Programms

Veranstaltung am 29. September zum Thema ?Schafft die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes tragf?hige Karriereperspektiven für Postdocs in der Wissenschaft?“

Die Pr?sident:innen der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Technischen Universit?t Berlin sowie der Vorstandsvorsitzende der Charité – Universit?tsmedizin Berlin laden herzlich zur Auftaktveranstaltung des 16. ProFiL-Durchgangs am 29. September 2022 ab 17 Uhr ein.?

Thematisch greift die Veranstaltung die aktuellen Diskussionen um die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes auf. Die Neufassung des §110 BerlHG, Absatz 6, Satz 2 verpflichtet die Berliner Universit?ten, promovierte Wissenschaftler:innen auf Qualifikationsstellen zum Erwerb der Berufungsf?higkeit zu entfristen, sofern sie die vereinbarten Qualifikationsziele erreichen. Die Regelung gilt für Ersteinstellungen ab Oktober 2023 und findet auf Postdocs, die überwiegend aus Drittmitteln oder aus Programmen des Bundes und der L?nder oder des Landes Berlin finanziert werden, keine Anwendung.

Mit dieser Reforminitiative reagiert das Land Berlin auf eine intensive hochschulpolitische Debatte, die den Mangel an unbefristeten wissenschaftlichen Zielpositionen im deutschen Hochschulsystem in den Fokus rückt und mit wachsendem Nachdruck mehr Dauerstellen für leistungsstarke, promovierte Wissenschaftler:innen fordert. Als eine basale Problemursache für die prek?ren Stellenstrukturen wird die gravierende Unwucht im Verh?ltnis von Drittmittel- und Grundfinanzierung der 三亿体育·(中国)官方网站n identifiziert und damit zugleich die Frage eines grundlegenderen Systemwechsels aufgeworfen.

Auf der Veranstaltung soll darüber diskutiert werden, welche positiven und welche negativen Auswirkungen die Berliner Entfristungsregelung hat und inwieweit sie zu tragf?higen Karriereperspektiven für Postdocs in der Wissenschaft führt. Wie viele Postdocs werden von ihr profitieren und ist für Chancengerechtigkeit auch mit Blick auf künftige Kohorten gesorgt? Wie k?nnen die neuen Dauerstellen qualifikationsad?quat ausgestaltet werden? Und schlie?lich: Welche weiteren Reformen sind notwendig, um das Missverh?ltnis von Drittmittel- und Grundfinanzierung der 三亿体育·(中国)官方网站n zu korrigieren? Nach der Begrü?ung durch die TU-Pr?sidentin, Prof. Dr. Geraldine Rauch, wird Prof. Dr. Birgitt Riegraf, die Pr?sidentin der Universit?t Paderborn, den Einführungsvortrag halten. Im anschlie?enden Podiumsgespr?ch diskutieren:

  • Prof. Dr. Julia Asbrand, Institut für Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Prof. Dr. Geraldine Rauch, Pr?sidentin, Technische Universit?t Berlin
  • Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin, Universit?t Paderborn
  • Prof. Dr. Jule Specht, Institut für Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin

Moderation: Dorothea Jansen, Leiterin des ProFiL-Programms, Dr. Antje Dallmann, Koordinatorin der englischsprachigen ProFiL-Linie

Termin

Donnerstag, 29. September, 17 Uhr

Die Veranstaltung findet an der Technischen Universit?t Berlin im H?rsaal A 053, Stra?e des 17. Juni 152, 10623 Berlin, in deutscher Sprache mit englischer Simultanübersetzung statt.

Anmeldung und 三亿体育·(中国)官方网站e

Zum Profil-Programm

Dorothea Jansen
Leitung des ProFiL-Programms

Tel.: 030-314-29304
jansen@tu-berlin.de

Dr. Antje Dallmann
Koordination der englischsprachigen Programmlinie

Tel.: 030-314-70151
dallmann@tu-berlin.de

?