Presseportal

Mit Grundbildung die Chancen für Arbeitskr?fte in der Pflege und in anderen Branchen verbessern

Konferenz am 19. September 2024 zur Weiterentwicklung der Grundbildung in Ausbildung, Beruf und Praxis

Mehr als sechs Millionen erwerbsf?hige Menschen in Deutschland k?nnen nur unzureichend lesen und schreiben. Rund 60 Prozent dieser Personen sind berufst?tig und üben oft angelernte T?tigkeiten aus – vor allem im Bereich Nahrungsmittelzubereitung und der Reinigungsbranche. Auch Erfahrungen aus Pflegeschulen und der Pflegehilfe, in der h?here Anforderungen an die Besch?ftigten gestellt werden, zeigen, dass viele Auszubildende nur unzureichend lesen, schreiben, rechnen oder mit dem Computer umgehen k?nnen.

?Um diese Menschen besser auf den Beruf vorzubereiten, müssen die Lehrkr?fte, die sie ausbilden, entsprechend geschult sein. Das hei?t, die Ausbildung der Lehrkr?fte sollte Aspekte des grundbildungssensiblen Unterrichtens beinhalten“, sagt Prof. Dr. Georg Tafner, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsp?dagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU).

Grundbildung f?rdern! Chancen für die Pflege und andere Branchen

Das Projekt INA-Pflege PLUS des Instituts für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsp?dagogik, an der HU l?dt in Zusammenarbeit mit dem Projekt ABConnect zur Abschlusskonferenz ?Zukunft der Arbeit: Grundbildung f?rdern! Chancen für die Pflege und andere Branchen” ein.

Die Konferenz findet am 19. September 2024 von 9 bis 16 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universit?t statt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Berufspraxis, Verwaltung und Politik geben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der arbeitsorientierten Grundbildung in verschiedenen Branchen wie Bau, Logistik, Hotel- und Gastgewerbe, Geb?udedienstleistung, Gartenbau und insbesondere in der Pflege.

Auf einen Blick

Wann: Donnerstag, 19. September 2024, 9 bis 16 Uhr
Wo: Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal
Programm und Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung unter dem diesem Link.
Die Teilnahme für Journalist*innen ist auch ohne Anmeldung m?glich.

?ber die Projekte INA-Pflege PLUS und ABConnect

Die Projekte INA-Pflege PLUS (Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich; Professionalisierung-Literalisierung-Unterstützung-Sensibilisierung) und ABConnect (Arbeit, Bildung, Chancen verbinden. Akteure in der arbeitsorientierten Grundbildung vernetzen, professionalisieren und für die digitale Lehre st?rken) werden im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Website des Projekts INA-Pflege PLUS

Website von ABConnect

Bild zum Download

三亿体育·(中国)官方网站

Jana Zichel-Wessalowski
Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Arbeitsbereich Wirtschaftsp?dagogik)
E-Mail: jana.zichel-wessalowski@hu-berlin.de

Birthe Alshuth
ABConnect/Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
E-Mail: alshuth@berlin.arbeitundleben.de