Verantwortung und ethische Kompetenzen im Tierversuch
Beitrag der Fachtier?rztin für Versuchstierkunde und Physiologie Christa Th?ne-Reineke, Freie Universit?t Berlin
In Paragraph 1, Tierschutzgesetz, ist die Verantwortung des Menschen dem Tier gegenüber geregelt. Dort hei?t es:?Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgesch?pf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Sch?den zufügen. Den zu wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Tieren gegenüber ist diese Verantwortung sowohl im Tierschutzgesetz als auch in zahlreichen weiteren Richtlinien und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene konkretisiert, und diese muss nach dem Prinzip der Verh?ltnism??igkeit mit der Wissenschaftsfreiheit in Artikel 5.3 des Grundgesetzes und der daraus resultierenden Verantwortung abgewogen werden. Durch die EU-Richtlinie (2010/63/EU) findet zudem das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) von Russell und Burch (1959) Niederschlag in der Gesetzgebung. Das 3R-Prinzip verpflichtet Wissenschaftler*innen, wo immer m?glich, auf Tierversuche zu verzichten (Replace), die Anzahl der Tiere so weit wie m?glich zu reduzieren (Reduce) und die Belastung der Tiere im Tierversuch so gering wie m?glich zu gestalten (Refine). Ein den 3R zugrundeliegendes ethisches ?R“ ist die ?bernahme von Verantwortung (Responsibility), das die Voraussetzung für die Umsetzung der 3R und weiterer ethischer Prinzipien im Rahmen der Bewertung von Tierversuchen ist. Da die 3R also nur einen Teil der Verantwortung dem Tier gegenüber abbilden, fordert der Gesetzgeber in den Tierversuchsantr?gen zus?tzlich die Darlegung der ethischen Vertretbarkeit eines Tierversuchs.
Diese Darlegung setzt eine fundierte ethische Grundbildung, eine?Ethical Literacy, voraus. Kenntnisse, die bisher nur wenig oder nur unzureichend in den Studieng?ngen der Tierversuche planenden und durchführenden Wissenschaftler*innen vermittelt werden. Eine ethische Grundbildung in diesen Studieng?ngen ist essenziell, um einen verantwortungsvollen Umgang mit den durch einen Tierversuch entstehenden ethisch-moralischen Problemen zu gew?hrleisten. Ebenfalls wichtig ist es, ein entsprechendes ethisches Grundverst?ndnis bei Vertreter*innen der Genehmigungsbeh?rden und den Tierschutzbeauftragten der Einrichtungen zu f?rdern. Sucht man nach geeigneten Lehr- oder Weiterbildungsmaterialien speziell zum Thema der ethischen Verantwortung von Wissenschaftler*innen bzw. weiteren Beteiligten, wird deutlich, dass diese sehr allgemein bleiben und keine konkreten Hilfestellungen für den Umgang mit den vielf?ltigen Fragen der Verantwortung im Kontext der Tierversuche geben.
Hier setzt das vom BMBF gef?rderte Projekt?3REthicsWeb?an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer interdisziplin?ren E-Learning-Plattform, über die eine ethische Grundbildung mit Praxisbezug auf die Situationen im Tierversuch sowie eine Ethik der 3R und der Alternativmethoden vermittelt werden soll.
?
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Julia Dietrich leitet den Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik.
Website?Univ.-Professorin Dr. med. vet. Christa Th?ne-Reineke